wie viele Kalorien sind in einem Apfel

Wie viele Kalorien sind in einem Apfel | Nährwerte

Wussten Sie, dass ein mittelgroßer Apfel (ca. 182 Gramm) etwa 95 Kalorien enthält? Äpfel sind nicht nur köstlich, sondern auch sehr nährstoffreich. Mit durchschnittlich 52 Kalorien pro 100 Gramm sind sie eine gesunde Wahl für jeden Ernährungsplan. Doch das sind nicht die einzigen interessanten Fakten rund um Äpfel.

Äpfel sind reich an wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie bestehen zu 86% aus Wasser und liefern wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Calcium. Darüber hinaus enthalten Äpfel sekundäre Pflanzenstoffe, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Der Kaloriengehalt variiert je nach Größe und Sorte des Apfels – von etwa 78 Kalorien bei kleineren Früchten bis zu 116 Kalorien bei größeren Exemplaren.

Inhaltsverzeichnis

Überblick über die Nährstoffe in einem Apfel

Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch sehr nährstoffreich. Diese Frucht enthält pro 100 g etwa 14 g Kohlenhydrate, 0,3 g Eiweiß und praktisch kein Fett. Äpfel sind jedoch reich an Ballaststoffen, mit rund 2,4 g pro 100 g. Darüber hinaus liefern sie wichtige Vitamine wie Vitamin C, A, K und B-Vitamine.

Kaloriengehalt im Detail

Der durchschnittliche Kaloriengehalt eines mittelgroßen Apfels liegt bei etwa 80 Kilokalorien. Äpfel bestehen zu etwa 85 % aus Wasser und haben einen Gesamtfettgehalt von nur 0,17 g pro 100 g. Somit sind sie eine kalorienarme, aber nährstoffreiche Wahl als Snack oder in der Ernährung.

Unterschiede zwischen Apfelsorten

Nicht alle Apfelsorten sind gleich. Der Kaloriengehalt kann je nach Sorte variieren. So weist die Sorte Berlepsch den höchsten Vitamin-C-Gehalt auf, während andere Sorten wie Boskoop oder Fuji eher niedrigere Gehalte an gesundheitsfördernden Polyphenolen aufweisen.

Apfelsorte Kalorien (pro 100 g) Vitamin C (mg pro 100 g) Polyphenole (mg pro 100 g)
Berlepsch 61 4,6 320
Boskoop 58 3,8 180
Fuji 65 4,1 160

Diese Unterschiede zwischen den Nährwerten von Äpfeln, Apfelarten und deren Kaloriengehalt zeigen, dass je nach persönlicher Präferenz und Ernährungsziel die richtige Apfelsorte gewählt werden kann.

Der durchschnittliche Kaloriengehalt eines Apfels

Äpfel gehören zu den kalorienarmen Obstsorten, aber die genauen Kalorienwerte können je nach Größe und Sorte variieren. Im Durchschnitt enthält ein Apfel rund 52 Kalorien pro 100 Gramm. Das bedeutet, dass ein kleiner Apfel mit einem Gewicht von etwa 149 Gramm ungefähr 78 Kalorien hat, während ein mittelgroßer Apfel mit 182 Gramm etwa 95 Kalorien und ein großer Apfel mit 223 Gramm bis zu 116 Kalorien enthält.

Kalorien pro Gramm

Der Kaloriengehalt Apfel pro Gramm liegt bei rund 0,52 Kilokalorien. Zum Vergleich: Andere Kalorien in Obst wie Erdbeeren haben etwa 0,32 kcal/g, Himbeeren 0,34 kcal/g und Heidelbeeren 0,37 kcal/g. Damit zählen Äpfel zu den kalorienärmeren Obstsorten, sind aber nicht so extrem kaloriensparend wie besonders leichte Früchte wie Beeren.

Vergleich von Äpfeln verschiedener Größen

  • Kleiner Apfel (ca. 149 g): 78 Kalorien
  • Mittelgroßer Apfel (ca. 182 g): 95 Kalorien
  • Großer Apfel (ca. 223 g): 116 Kalorien
Auch interessant:  Trinkwasser: Qualität und Bedeutung für die Gesundheit

Wie die Auflistung zeigt, nimmt der Kaloriengehalt Apfel mit der Größe des Apfels zu. Beim Griff zum Apfel als Snack sollte man also die Größe im Hinterkopf behalten, um den Kalorienkonsum im gewünschten Maß zu halten.

Nährwerte im Apfel: Proteine, Fette und Kohlenhydrate

Äpfel sind nicht nur lecker, sondern auch nährstoffreich. Pro 100 Gramm enthalten sie etwa 0,3 Gramm Eiweiß, 0 Gramm Fett und 14 Gramm Kohlenhydrate. Der Ballaststoffgehalt liegt bei rund 2,4 Gramm pro 100 Gramm. Die meisten Kalorien in Äpfeln stammen aus den natürlichen Zuckern, insbesondere der Fructose. Insgesamt haben Äpfel eine relativ geringe Kaloriendichte im Vergleich zu anderen Obstsorten.

Proteingehalt in Äpfeln

Äpfel enthalten nur eine geringe Menge an Eiweiß, nämlich etwa 0,3 Gramm pro 100 Gramm. Dieser geringe Proteingehalt macht Äpfel zu einer idealen Wahl für kalorienarme Snacks und Mahlzeiten.

Fette in Äpfeln

Äpfel sind praktisch fettfrei. Pro 100 Gramm enthalten sie 0 Gramm Fett. Dies macht sie zu einer hervorragenden Option für gesundheitsbewusste Ernährung.

Kohlenhydrate und Ballaststoffe

  • Der Hauptteil der Kalorien in Äpfeln stammt aus Kohlenhydraten, genauer gesagt aus natürlichen Zuckern wie Fructose.
  • Pro 100 Gramm enthalten Äpfel etwa 14 Gramm Kohlenhydrate.
  • Äpfel sind auch eine gute Quelle für Ballaststoffe, mit etwa 2,4 Gramm pro 100 Gramm.
Nährwert Menge pro 100 Gramm
Kalorien 52 kcal
Kohlenhydrate 14 g
Fett 0 g
Protein 0,3 g
Ballaststoffe 2,4 g

Äpfel sind eine hervorragende Wahl für eine ausgewogene und kalorienarme Ernährung. Mit ihrer günstigen Nährstoffzusammensetzung tragen sie zu einem gesunden Lebensstil bei.

Vitamine und Mineralstoffe in Äpfeln

Äpfel sind nicht nur köstlich, sondern auch ein wahrer Nährstofflieferant. Sie enthalten eine Vielzahl an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, die für unsere Gesundheit von großer Bedeutung sind. Lassen Sie uns genauer betrachten, welche nährstoffspendenden Schätze in einem Apfel verborgen sind.

Wichtige Vitamine in Äpfeln

Ein mittelgroßer Apfel mit etwa 100 Gramm Gewicht enthält rund 57 Kalorien und ist damit ein kalorienarmer, aber nährstoffreicher Snack. Äpfel sind besonders reich an Vitamin C (4-5 mg pro 100 g), Vitamin A, Vitamin E und B-Vitaminen. Diese Vitamine unterstützen unser Immunsystem, die Sehkraft und den Energiestoffwechsel.

Mineralstoffe im Apfel

Darüber hinaus sind Äpfel eine gute Quelle für wichtige Mineralstoffe wie Kalium (100 mg pro 100 g), Calcium (6 mg) und Eisen (0,1 mg). Diese Mineralstoffe tragen zu einer gesunden Nerven- und Muskelaktivität, Knochengesundheit und Blutbildung bei. Interessant ist, dass sich die meisten Nährstoffe in oder direkt unter der Schale befinden, sodass es empfehlenswert ist, Äpfel möglichst mit Schale zu verzehren.

Insgesamt machen Äpfel mit ihrer nährstoffreichen Zusammensetzung einen wertvollen Beitrag zu einer ausgewogenen, gesunden Ernährung. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch ein idealer Snack für zwischendurch.

Gesundheitsvorteile von Äpfeln

Äpfel sind nicht nur lecker, sondern bieten auch zahlreiche Gesundheitsvorteile Apfel. Ihr hoher Ballaststoffgehalt fördert die Apfel Verdauung und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Studien zeigen, dass der tägliche Verzehr eines Apfels die Anzahl der Todesfälle durch Schlaganfall oder Herzinfarkt reduzieren kann.

Gut für die Verdauung

Der hohe Ballaststoffgehalt von Äpfeln ist besonders gut für die Verdauung. Die Ballaststoffe sorgen dafür, dass die Verdauung reibungslos abläuft und das Sättigungsgefühl länger anhält. Dadurch können Äpfel auch beim Abnehmen helfen.

Herzgesundheit Obst und Apfelverzehr

Die in Äpfeln enthaltenen Polyphenole können vor Gewebeschäden in der Bauchspeicheldrüse schützen und das Risiko für Diabetes Typ 2 um 28 Prozent senken. Außerdem können Äpfel das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren. Laut einer 50-jährigen Studie könnte der tägliche Apfelkonsum etwa 8.500 Todesfälle pro Jahr verhindern.

Insgesamt bieten Äpfel zahlreiche Gesundheitsvorteile Apfel für unseren Körper. Ob für die Apfel Verdauung oder die Herzgesundheit – Äpfel sind ein echtes Superfood, das in keiner ausgewogenen Ernährung fehlen sollte.

Äpfel als Snack und in der Ernährung

Äpfel eignen sich hervorragend als kalorienarmer und gesunder Snack für zwischendurch. Mit etwa 52 Kalorien pro 100 Gramm bieten sie eine nahrhaft-erfrischende Alternative zu fettreichen oder zuckerreichen Snacks. Äpfel können auf vielfältige Weise in die tägliche Ernährung eingebunden werden – sei es als Apfelsaft, Apfelmus oder als Zutat in leckeren, kalorienreduzierten Rezepten.

Impulse zur gesunden Ernährung

Ein Stück Apfelkuchen ohne Sahne oder Pudding hat nur zwischen 140 und 200 Kalorien – eine deutlich kalorienarme Variante im Vergleich zu klassischem Kuchen. Äpfel können auch frisch in Salate, Smoothies oder als Beilage zu Hauptgerichten integriert werden. So liefern sie nicht nur Vitamine und Ballaststoffe, sondern machen die Mahlzeiten auch sättigend und schmackhaft.

Auch interessant:  Protein Shake vor oder nach dem Training - Ratgeber

Kalorienbewusste Rezepte mit Äpfeln

  • Apfel-Zimt-Chips: Scheiben von säuerlichen Äpfeln wie Granny Smith mit Zimt bestreuen und im Backofen knusprig backen
  • Apfel-Quark-Aufstrich: Geriebene Äpfel mit fettarmem Quark, Zimt und Honig vermischen
  • Apfel-Möhren-Salat: Gewürfelte Äpfel und Möhren mit Zitronensaft, Olivenöl und Kräutern marinieren

Äpfel sind ein ausgezeichneter Snack und lassen sich vielseitig in eine gesunde Ernährung integrieren. Ob roh, gegrillt oder in Rezepten – sie sind eine kalorienarme Lebensmittel-Option, die den Apfel als Snack besonders empfehlenswert macht.

Äpfel als Snack

Wie Äpfel zur Gewichtsreduktion beitragen können

Äpfel sind ein idealer Helfer für all jene, die abnehmen möchten. Mit ihrem geringen Kaloriengehalt und ihrem hohen Sättigungsgrad können sie dazu beitragen, den täglichen Kalorienbedarf zu reduzieren. Studien haben gezeigt, dass der Verzehr eines Apfels vor einer Mahlzeit zu einer geringeren Kalorienaufnahme führen kann.

Sättigungsgefühl durch Äpfel

Der hohe Wassergehalt von etwa 85% und die Ballaststoffe wie Pektin sorgen dafür, dass Äpfel lange sättigen. Dies liegt daran, dass der Körper die Nährstoffe langsam abbaut und verwertet. Dadurch bleibt man länger zufrieden und verspürt weniger Heißhunger-Attacken.

Äpfel im Rahmen von Diätplänen

Apfel Diät und Abnehmen mit Äpfeln sind beliebte Strategien, um das Gewicht zu reduzieren. Die Apfel Sättigung hilft, den täglichen Kalorienkonsum zu senken, ohne dabei auf den Genuss von Obst verzichten zu müssen. Äpfel sind aufgrund ihres geringen Kaloriengehalts und ihrer wertvollen Nährstoffe eine hervorragende Wahl für eine ausgewogene und kalorienarme Ernährung.

Apfelsorte Kalorien pro 100g
Kleiner Apfel (70-100g) 45,9 kcal
Mittelgroßer Apfel (130-170g) 81,0 kcal
Großer Apfel (200-250g) 121,5 kcal

Wie die Tabelle zeigt, variiert der Kaloriengehalt von Äpfeln je nach Größe. Dennoch sind Äpfel im Vergleich zu anderen Snacks wie Keksen oder Knabbereien sehr kalorienarm. Aus diesem Grund können sie perfekt in einen ausgewogenen Diätplan integriert werden, um den Gewichtsverlust zu unterstützen.

Die Rolle von Äpfeln in verschiedenen Diäten

Äpfel sind ein vielseitiges Obst, das sich hervorragend in verschiedene Ernährungskonzepte integrieren lässt. In der Paleo-Diät, die auf der Verwendung natürlicher, unverarbeiteter Lebensmittel basiert, sind Äpfel ein gerne gesehener Bestandteil. Paleo-Anhänger schätzen Äpfel als natürliche Süßungsquelle.

Paleo-Diät und Äpfel

Bei der Paleo-Diät stehen Lebensmittel im Vordergrund, die der Ernährungsweise der Jäger und Sammler in der Steinzeit ähneln. Hier passen Äpfel hervorragend, da sie unverarbeitet und reich an wichtigen Nährstoffen sind. Der Ballaststoffgehalt und die geringe Kaloriendichte machen Äpfel zu einer wertvollen Zutat in paleo-konformen Rezepten.

Keto-Diät und Obst

Bei der Keto-Diät, die auf der Verstoffwechselung von Fett statt Kohlenhydraten basiert, sollte der Fruchtkonsum hingegen etwas restriktiver gehandhabt werden. Aufgrund ihres Zuckergehalts müssen Äpfel hier mit Bedacht genossen werden. Allerdings können sie, in Maßen verzehrt, durchaus Teil einer ketogenen Ernährung sein.

Insgesamt machen Äpfel durch ihren Nährstoffgehalt, Ballaststoffe und geringe Kaloriendichte eine wertvolle Ergänzung in vielen Ernährungsplänen aus. Ihre Vielseitigkeit erlaubt es, sie in unterschiedlichen Diätformen sinnvoll einzubinden.

Apfelkonsum und Blutzuckerspiegel

Trotz ihres Zuckergehalts können Äpfel den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Äpfeln das Risiko einer Diabetes Typ 2 Erkrankung um bis zu 28% senken kann. Die Ballaststoffe in Äpfeln helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was sie auch für Diabetiker zu einer guten Wahl macht.

Auswirkungen auf den Blutzucker

Äpfel haben einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel nur langsam und moderat anheben. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Diabetes Apfel, da eine zu starke Blutzuckerreaktion vermieden werden muss. Darüber hinaus enthalten Äpfel wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Magnesium, die den Körper unterstützen können.

Äpfel für Diabetiker

Für Diabetiker können Äpfel eine gesunde Ergänzung zur Ernährung sein. Ihre Ballaststoffe und der Apfel Blutzucker-regulierende Effekt machen sie zu einer guten Wahl. Allerdings sollte der Konsum von Äpfeln im Rahmen eines ausgewogenen Ernährungsplans erfolgen, um den Blutzuckerspiegel optimal zu steuern.

Apfel Blutzucker

Nährwert Wert pro 100g
Kalorien 52 kcal
Kohlenhydrate 13,8g
Ballaststoffe 2,4g
Vitamin C 4,4mg
Kalium 107mg
Magnesium 5mg

Tipps zum Kauf und zur Lagerung von Äpfeln

Beim Kauf von frischen Äpfeln sollten einige Dinge beachtet werden. Achten Sie auf eine feste, glatte Schale ohne Druckstellen oder Beulen. Je frischer ein Apfel ist, desto gesünder und nährstoffreicher kann er sein. Vermeiden Sie Äpfel mit Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis, da diese oft schnell verderben.

Auswahl der besten Äpfel

  • Wählen Sie Äpfel mit festem, glänzendem Aussehen und knackiger Konsistenz.
  • Bevorzugen Sie Äpfel mit intakter Schale, da diese viele wichtige Nährstoffe enthält.
  • Achten Sie auf das Erntedatum und kaufen Sie Äpfel, die möglichst frisch geerntet wurden.
Auch interessant:  Koenigsegg Gemera Preis: Luxus-Hybrid-Hypercar 2024

Lagerungstipps für Frische

Damit Äpfel möglichst lange frisch bleiben, sollten Sie sie richtig lagern. Bei Raumtemperatur halten sie etwa eine Woche, im Kühlschrank können sie bis zu drei Monate lang gelagert werden.

  1. Lagern Sie Äpfel an einem kühlen, dunklen Ort wie einem Keller oder Vorratsraum.
  2. Bewahren Sie sie am besten in Papier- oder Pappverpackungen auf, um Feuchtigkeit zu regulieren.
  3. Vermeiden Sie die Lagerung in Plastiktüten, da diese die Reifung und Alterung beschleunigen können.

Mit diesen einfachen Tipps können Sie Äpfel kaufen und Äpfel lagern, um den Frischen Apfelgenuss so lange wie möglich zu erhalten.

Zubereitungsarten von Äpfeln

Äpfel sind ein vielseitiges Obst, das sich auf verschiedene Arten zubereiten lässt. Ob roh, gekocht oder gebacken – jede Zubereitungsart hat ihre eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Anwendungen in der Küche.

Roh, gekocht oder gebacken?

Im rohen Zustand bewahren Äpfel den höchsten Anteil an Nährstoffen. Sie eignen sich hervorragend als knackiger Snack, in Salaten oder Smoothies. Gekochte oder gebackene Äpfel hingegen entwickeln ein intensiveres Aroma und lassen sich gut für Desserts oder herzhafte Gerichte verwenden.

Rezepte mit Äpfeln für jeden Tag

  • Apfelmus: Ein klassisches Beilagengericht, das sich perfekt zu Fleisch oder Kartoffeln servieren lässt.
  • Apfelkuchen: Von der einfachen Apfelkringel bis zur aufwendigen Apfeltorte – Äpfel sind ein beliebter Kuchen-Klassiker.
  • Apfel-Salat: Äpfel bringen den erfrischenden Knackfaktor in jede Salatschüssel.
  • Gebratene Äpfel: Mit Zimt, Rosinen oder Honig verfeinert, sind sie ein leckeres Dessert.
Zubereitungsart Nährwerte Empfohlene Rezepte
Roh
  • Hoher Nährstoffgehalt
  • Etwa 54 kcal pro 100g
  • Reichhaltig an Ballaststoffen
  • Apfel-Salat
  • Apfel-Smoothie
  • Knackiger Snack
Gekocht
  • Intensiveres Aroma
  • Etwa 80 kcal pro Portion
  • Gut für Desserts geeignet
  • Apfelmus
  • Gebratene Äpfel
  • Kompott
Gebacken
  • Kalorien je nach Rezept
  • Bis zu 550 kcal pro Stück
  • Gut für Kuchen und Torten
  • Apfelkuchen
  • Apfeltorte
  • Bratapfel

Egal ob roh, gekocht oder gebacken – Äpfel sind ein vielseitiges Obst, das in zahlreichen Rezepten glänzen kann. Vom klassischen Apfelmus bis hin zu innovativen Kreationen lassen sich mit Äpfeln leckere Gerichte für jeden Geschmack zubereiten.

Fazit: Welcher Apfel ist der richtige für dich?

Die Wahl des richtigen Apfels hängt stark von Ihren persönlichen Vorlieben und Ernährungszielen ab. Kalorienbewusste Verbraucher finden in kleineren Apfelsorten oder säuerlichen Varianten wie dem Kaiser Alexander Lavanttaler Apfel mit nur 29,8 kcal/100g eine gute Option. Die zahlreichen Apfelsorten bieten ein breites Spektrum an Geschmacks- und Nährstoffprofilen, die Sie je nach Ihren Bedürfnissen auswählen können.

Persönliche Vorlieben und Kalorienbewusstsein

Wenn Sie verstärkt auf Ihre Kalorienzufuhr achten, empfehlen sich Äpfel mit einem relativ geringen Kaloriengehalt. Hier können Sie beispielsweise auf Sorten wie Elstar, Jona Gold oder Boskoop setzen. Bevorzugen Sie eher süßere Früchte, greifen Sie zu Gala oder Golden Delicious Äpfeln. Die Auswahl hängt letztlich von Ihrem persönlichen Geschmack und Ihren Ernährungszielen ab.

Der beste Zeitpunkt für den Apfelgenuss

Der beste Zeitpunkt für den Apfelkonsum ist oft morgens oder als Zwischenmahlzeit. So können Sie vom sättigenden Effekt und den wertvollen Nährstoffen profitieren, ohne den Kalorienbedarf für den Tag zu überschreiten. Äpfel lassen sich zudem vielfältig in Ihre Mahlzeiten einbinden und bieten eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Snacks.

FAQ

Wie viele Kalorien hat ein Apfel?

Ein mittelgroßer Apfel (ca. 182 g) enthält etwa 95 Kalorien. Äpfel haben durchschnittlich 52 Kalorien pro 100 g.

Welche Nährstoffe enthalten Äpfel?

Äpfel sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Sie bestehen zu 86% aus Wasser und enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe.

Gibt es Unterschiede im Kaloriengehalt zwischen verschiedenen Apfelsorten?

Ja, der Kaloriengehalt kann je nach Apfelsorte variieren. Die Sorte Berlepsch weist zum Beispiel den höchsten Vitamin-C-Gehalt auf.

Wie viele Kalorien haben kleine, mittlere und große Äpfel?

Ein kleiner Apfel (ca. 149 g) enthält etwa 78 Kalorien, ein mittelgroßer (ca. 182 g) 95 Kalorien und ein großer Apfel (ca. 223 g) bis zu 116 Kalorien.

Welche Nährstoffe wie Proteine, Fette und Kohlenhydrate sind in Äpfeln enthalten?

Äpfel enthalten pro 100 g etwa 0,3 g Eiweiß, 0 g Fett und 14 g Kohlenhydrate. Der Ballaststoffgehalt liegt bei 2 g pro 100 g.

Welche Vitamine und Mineralstoffe sind in Äpfeln zu finden?

Äpfel sind reich an Vitamin C, Vitamin A, E und B-Vitaminen. Sie enthalten wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Calcium und Eisen.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet der Verzehr von Äpfeln?

Äpfel fördern die Verdauung, können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und schützen vor Gewebeschäden in der Bauchspeicheldrüse.

Wie können Äpfel in die Ernährung integriert werden?

Äpfel eignen sich hervorragend als gesunder Snack und können vielfältig zubereitet werden, z.B. als Saft, Mus, in Kuchen oder Salaten.

Können Äpfel beim Abnehmen helfen?

Ja, Äpfel können beim Abnehmen unterstützen, da sie wenig Kalorien haben und durch den Ballaststoff Pektin lange sättigen.

Wie passen Äpfel in verschiedene Diätformen?

In der Paleo-Diät sind Äpfel erlaubt, während sie bei der Keto-Diät aufgrund des Kohlenhydratgehalts nur in Maßen genossen werden sollten.

Wie beeinflussen Äpfel den Blutzuckerspiegel?

Trotz des Zuckergehalts können Äpfel den Blutzuckerspiegel stabilisieren und das Risiko für Diabetes Typ 2 senken.

Worauf sollte man beim Kauf und der Lagerung von Äpfeln achten?

Beim Kauf sollte man auf eine feste Schale ohne Druckstellen achten. Äpfel können bei Raumtemperatur gelagert werden, halten aber im Kühlschrank länger frisch.

Wie können Äpfel zubereitet werden?

Äpfel können roh, gekocht oder gebacken verzehrt werden. Beliebte Zubereitungsarten sind Apfelmus, Apfelkuchen oder als Zutat in Salaten.

Quellenverweise

Andrea Müller
Nach oben scrollen