was kostet ein Tesla

Was kostet ein Tesla: Aktuelle Preise & Modelle

Stellen Sie sich vor: Ein Tesla Model Y, vollgepackt mit High-Tech-Features und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern, für nur 42.990 Euro – inklusive Umweltprämie. Dieses erstaunliche Angebot ist heute Realität und zeigt, dass Tesla-Fahrzeuge für immer mehr Menschen erschwinglich werden. Doch welche Preise und Modelle bietet der Elektroauto-Pionier aktuell an? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die gesamte Tesla-Modellpalette werfen.

Tesla hat in den letzten Jahren seine Elektroauto-Modellpalette kontinuierlich ausgebaut und bietet nun eine breite Auswahl an leistungsstarken und innovativen Fahrzeugen. Das Einstiegsmodell, der Tesla Model 3, ist bereits ab 39.990 Euro erhältlich, während das Flaggschiff, der Model S, bei 92.990 Euro startet. Dazwischen finden sich die Kompakt-SUV-Modelle Model Y und Model X, die preislich je nach Ausstattung zwischen 48.990 und 112.990 Euro liegen.

Dank attraktiver staatlicher Förderungen und geschickter Preispolitik von Tesla sind die Elektroautos des Herstellers für immer mehr Verbraucher interessant. So können Käufer durch die Umweltprämie bis zu 6.000 Euro sparen, was den Einstieg in die Tesla-Welt deutlich erleichtert. Zudem zeigt sich Tesla bekannt für schnelle Preisanpassungen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ob Sie nun ein kompaktes Modell 3 oder den luxuriösen Flaggschiff-Sedan Model S bevorzugen – Tesla bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel die passende Lösung. Lassen Sie sich von den zukunftsweisenden Technologien, beeindruckenden Reichweiten und dem einzigartigen Design der Fahrzeuge begeistern. Entdecken Sie jetzt die aktuellen Preise und Modelle von Tesla!

Tesla Modellpalette im Überblick 2024

Tesla, der führende Hersteller von E-Fahrzeug Preise und Luxusauto Kosten, bietet Autokäufern eine vielfältige Modellfamilie an. Im Jahr 2024 umfasst die Tesla-Modellpalette vier Hauptmodelle: das luxuriöse Model S, das sportliche Model 3, das geräumige Model X und den kompakten Model Y. Jedes Modell zeichnet sich durch seine einzigartigen Merkmale und Leistungsparameter aus, um den individuellen Bedürfnissen der Neuwagenkauf Tipps Interessenten gerecht zu werden.

Aktuelle Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit der Tesla-Modelle variiert je nach Ausstattung und Auslieferungsort. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete Tesla einen leichten Absatzrückgang von 8,5% auf rund 387.000 Fahrzeuge, was auf Lieferengpässe bei einigen Modellen hinweisen könnte. Die Nachfrage bleibt jedoch weiterhin hoch, wie der sinkende „Consideration Score“ von 31% im Vergleich zum Höchststand von 70% im Jahr 2021 zeigt.

Lieferzeiten und Produktionsstandorte

Um die steigende Nachfrage zu bewältigen, plant Tesla, die Produktionskapazität in seinem Werk in Grünheide, Deutschland, auf eine Million Fahrzeuge pro Jahr zu verdoppeln. Dies könnte die Lieferzeiten für einige Modelle verkürzen. Zusätzlich produziert Tesla seine Fahrzeuge auch in den USA und China, um die globale Verfügbarkeit zu erhöhen.

Grundausstattung aller Modelle

  • Autopilot-Funktionen für teilautonomes Fahren
  • Große Touchscreens zur Steuerung aller Fahrzeugfunktionen
  • Regelmäßige Over-the-Air-Softwareupdates zur Verbesserung der Fahrzeugleistung

Was kostet ein Tesla: Basispreise und Ausstattungsvarianten

Die Preise für Tesla-Modelle haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Während die Basispreise teilweise gesunken sind, bieten die Hersteller auch zahlreiche Ausstattungsvarianten an, die den Gesamtpreis beeinflussen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die aktuellen Tesla Preise, Elektroauto Kosten und Autofinanzierung werfen.

Auch interessant:  Wieso haben Muscheln Perlen: Die faszinierende Entstehung

Derzeit beginnen die Basispreise für Tesla-Modelle in Deutschland wie folgt:

  • Tesla Model 3: ab 40.990 €
  • Tesla Model Y: ab 44.990 €
  • Tesla Model S: ab 92.990 €
  • Tesla Model X: ab 97.990 €

Diese Basispreise bilden den Startpunkt, doch jedes Modell bietet verschiedene Ausstattungsvarianten, die den Preis beeinflussen. So kostet beispielsweise die leistungsstarke Plaid-Version des Model S 107.990 €.

Modell Basispreis Plaid-Version Reichweite Leistung
Model 3 40.990 € bis 448 km 513 PS
Model Y 44.990 € 59.990 € über 500 km
Model S 92.990 € 107.990 € bis 663 km 670 PS (1.020 PS Plaid)
Model X 97.990 € 112.990 € bis 580 km (547 km Plaid)

Insgesamt bietet Tesla eine breite Palette an Modellen und Ausstattungsvarianten, die es Kunden ermöglichen, das perfekte Elektroauto für ihre Bedürfnisse zu finden. Die Preisgestaltung ist dabei ein wichtiger Faktor, den es bei der Autofinanzierung sorgfältig zu berücksichtigen gilt.

Model S: Luxus-Limousine im Preisvergleich

Das Tesla Model S ist die Luxus-Limousine der Marke und bietet Fahrfreude auf höchstem Niveau. In der Standardversion kostet der Wagen 92.990 €, während die leistungsstarke Plaid-Variante für 107.990 € erhältlich ist. Beide Versionen begeistern mit hoher Reichweite, beeindruckender Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit.

Model S Standardversion

In der Basisversion kommt der Model S mit einem Dual-Motor-Antrieb, der 670 PS leistet. Von 0 auf 100 km/h sprintet er in nur 3,2 Sekunden, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Die Reichweite beträgt beachtliche 634 Kilometer.

Model S Plaid Ausstattung

Die Plaid-Variante des Model S ist mit drei Motoren und einer Systemleistung von 1.020 PS ausgestattet. Damit beschleunigt der Luxus-Stromer in nur 2,1 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 322 km/h. Die Reichweite beträgt 637 Kilometer.

Optionale Extras und deren Kosten

Neben den Basisversionen bietet Tesla zahlreiche Ausstattungsoptionen für den Model S an. Dazu gehören 21-Zoll-Arachnid-Felgen für 4.900 €, eine Premium-Innenausstattung für 2.400 € und ein erweitertes Autopilot-Paket für 3.800 €. Diese können den Preis schnell auf über 107.000 € treiben.

Der Tesla Model S bietet Luxus auf höchstem Niveau, mit beeindruckender Leistung und Reichweite. Während die Standardversion ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, kann die Plaid-Version mit Extrasausstattung schnell deutlich teurer werden. Interessenten sollten die Optionen sorgfältig abwägen, um den perfekten Luxusauto Kosten für ihre Bedürfnisse zu finden.

Model 3: Der Einstieg in die Tesla-Welt

Das Tesla Model 3 ist das Einstiegsmodell in die Welt der Elektroautos von Tesla. Mit seinen attraktiven Tesla Preisen und vielversprechenden Elektroauto Kosten ist es eine beliebte Wahl für viele Neuwagenkäufer, die in die Tesla-Welt eintauchen möchten. Das Basismodell des Model 3 ist ab 43.990 Euro erhältlich und bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 513 km nach WLTP-Norm.

Für diejenigen, die noch mehr Reichweite suchen, gibt es das Model 3 auch in einer Version mit maximaler Reichweite. Diese kostet 51.990 Euro und schafft bis zu 629 km auf einer Akkuladung. Zusätzliche Neuwagenkauf Tipps wie optionale Extras wie die Ultra-Rot-Lackierung (2.000 €), 19-Zoll-Felgen (1.700 €) oder das erweiterte Autopilot-Paket (3.800 €) können den Preis schnell auf über 68.000 Euro treiben.

Trotz dieser Aufrüstmöglichkeiten ist das Model 3 ein sehr technologieorientiertes und innovatives Elektroauto, das viel für seinen Preis bietet. Der Basis-Autopilot ist bereits serienmäßig enthalten, und das Erweiterte Autopilot-Paket eröffnet weitere nützliche Funktionen wie den Spurwechselassistenten. Insgesamt ist das Tesla Model 3 ein attraktiver Einstieg in die Elektromobilität, der mit seiner Leistung, Reichweite und Ausstattung überzeugt.

Tesla Model 3

Model X: Premium SUV mit Preisübersicht

Das Tesla Model X ist der Luxus-SUV in der Modellfamilie. Mit seiner beeindruckenden Reichweite von bis zu 576 Kilometern und seiner Motorleistung von bis zu 1.020 PS setzt der Model X neue Maßstäbe in der Kategorie der Elektro-SUVs. Der Einstiegspreis für das Basismodell liegt bei 97.990 Euro, während die Topversion Model X Plaid 112.990 Euro kostet.

Auch interessant:  Alles Gute zum Geburtstag: Herzliche Glückwünsche

Basis- und Plaid-Variante

Der Tesla Model X ist in zwei Hauptvarianten erhältlich: Long Range und Plaid. Die Long Range-Version bietet eine Reichweite von bis zu 576 Kilometern und eine Leistung von 500 kW (670 PS). Die Plaid-Variante verfügt über drei Elektromotoren mit einer kombinierten Leistung von 750 kW (1.020 PS) und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 2,6 Sekunden.

Spezielle Ausstattungsmerkmale

  • Flügeltüren in der zweiten Reihe für einen eindrucksvollen Einstieg
  • Optionale 7-Sitzer-Konfiguration für 4.200 Euro
  • Maximale Anhängelast von 2.250 Kilogramm
  • Großer Kofferraum mit bis zu 2.593 Litern Volumen
  • Hochmodernes 17-Zoll-Touchscreen-Display als zentrales Bedienelement
  • Verschiedene Fahrassistenzsysteme wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent

Mit den zahlreichen Ausstattungsoptionen kann der Preis des Tesla Model X schnell auf über 114.000 Euro steigen. Dennoch bietet der SUV ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Luxusauto Kosten-Kategorie.

Model Y: Kompakt-SUV und Preisgestaltung

Das Tesla Model Y ist ein beliebter Kompakt-SUV, der sowohl Platz als auch Leistung bietet. Mit einer Basisversion ab 44.990 Euro und einer maximalen Reichweite-Version für 54.990 Euro ist das Model Y eine attraktive Option für viele Käufer. Die Performance-Version, die in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt, schlägt mit 59.990 Euro zu Buche.

Zusätzliche Ausstattungen wie spezielle Lackierungen oder das erweiterte Autopilot-Paket können den Preis des Tesla Preise Model Y auf über 67.000 Euro erhöhen. Dennoch bietet der Kompakt-SUV eine hervorragende Balance aus Reichweite, Effizienz und Leistung, was ihn zu einem beliebten Elektroauto-Modell macht.

Version Preis Reichweite (WLTP) Beschleunigung 0-100 km/h Höchstgeschwindigkeit
Basisversion 44.990 € 415 km 5,0 Sekunden 217 km/h
Maximale Reichweite 54.990 € 505 km 5,1 Sekunden 217 km/h
Performance 59.990 € 480 km 3,7 Sekunden 241 km/h

Das Elektroauto Kosten Tesla Model Y überzeugt nicht nur durch seine Leistung, sondern auch durch seine Effizienz. Der Stromverbrauch liegt bei durchschnittlich 21,2 kWh/100 km, wodurch eine beeindruckende Reichweite von bis zu 415 Kilometern möglich ist. Darüber hinaus bietet der Kompakt-SUV eine Spitzenladeleistung von 191,5 kW, um schnell wieder aufgeladen zu werden.

Für Käufer, die nach einem geräumigen und leistungsstarken Elektroauto suchen, ist das Neuwagenkauf Tipps Tesla Model Y eine empfehlenswerte Wahl. Mit seiner Kombination aus Preis, Reichweite und Performance ist es ein attraktives Angebot auf dem Markt der Elektroautos.

Tesla Model Y

Zusätzliche Kosten beim Tesla-Kauf

Beim Kauf eines Tesla fallen neben dem Fahrzeugpreis weitere Kosten an, die Elektroautobesitzer berücksichtigen müssen. Dazu gehören Versicherungskosten, Wartung und Service sowie Ladekosten und der Aufbau einer eigenen Ladeinfrastruktur. Diese zusätzlichen Ausgaben spielen eine entscheidende Rolle in der Elektroauto Kosten und Autofinanzierung.

Versicherungskosten

Die Versicherungsbeiträge für ein Tesla-Modell können deutlich höher sein als für ein herkömmliches Fahrzeug. Dies hängt mit den hohen Reparaturkosten und der leistungsstarken Motorisierung der Elektrofahrzeuge zusammen. Erfahrungsgemäß liegen die jährlichen Versicherungskosten für einen Tesla zwischen 1.000 und 2.000 Euro.

Wartung und Service

Obwohl Elektroautos generell weniger bewegliche Teile haben, fallen dennoch Kosten für Umweltfreundliche Mobilität an. Zum einen sind Reifenwechsel in regelmäßigen Abständen nötig, zum anderen müssen auch Bremsbeläge und Flüssigkeiten regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden. Die jährlichen Wartungskosten für einen Tesla liegen in der Regel zwischen 600 und 1.000 Euro.

Ladekosten und Infrastruktur

Ob zu Hause oder unterwegs: Das Laden des Elektroautos verursacht Kosten. Die durchschnittlichen Ladekosten in Deutschland betragen etwa 0,47 €/kWh. Allerdings können die Kosten an öffentlichen Ladesäulen, insbesondere an Teslas Supercharger-Netzwerk, bis zu 140% höher sein als das Laden zu Hause. Darüber hinaus muss eine eigene Ladeinfrastruktur, wie eine Wallbox, installiert werden, was einmalige Anschaffungs- und Installationskosten von 500 bis 2.000 Euro verursacht.

Kostenposition Durchschnittliche Kosten pro Jahr
Versicherung 1.000 – 2.000 Euro
Wartung und Service 600 – 1.000 Euro
Ladekosten (zu Hause) 705 Euro (10.000 km Fahrleistung)
Ladeinfrastruktur (Wallbox) 500 – 2.000 Euro (einmalige Kosten)
Auch interessant:  Was kostet eine 10 kwp Pv-Anlage mit Speicher?

Förderungen und Steuervergünstigungen

Der Kauf eines Elektroautos kann in Deutschland mit staatlichen Förderungen und Steuervergünstigungen unterstützt werden. Bis zum 31. Dezember 2030 sind reine Elektroautos von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Diese Steuerbefreiung gilt jedoch nicht für Plug-in-Hybride.

Leider wurde der sogenannte Umweltbonus, eine direkte Kaufprämie für Elektroautos, am 17. Dezember 2023 eingestellt. Dadurch entfällt die staatliche Förderung für den Kauf eines Tesla. Einige Bundesländer und Kommunen bieten jedoch noch eigene Förderprogramme an, die genutzt werden können.

  • Bis zum 17. Dezember 2023 erhielten Käufer von Elektroautos mit einem Nettolistenpreis unter 40.000 € eine Förderung von 4.500 € vom Staat.
  • Für Elektroautos mit einem Nettolistenpreis zwischen 40.000 € und 65.000 € gab es 3.000 € Förderung.
  • Auch junge Gebrauchte Elektroautos wurden mit 3.000 € unterstützt.

Trotz des Endes des Umweltbonus können Käufer von Elektroautos in Deutschland weiterhin von der Steuerbefreiung profitieren. Diese Maßnahme soll die umweltfreundliche Mobilität in Deutschland fördern und die Autokaufberatung erleichtern.

Tesla Gebrauchtwagen: Preisentwicklung und Wertverlust

Der Gebrauchtwagenmarkt für Tesla zeigt einen deutlichen Trend zu sinkenden Preisen. Seit Februar des letzten Jahres haben gebrauchte Teslas auf dem US-amerikanischen Markt fast 30 Prozent an Wert verloren. Dieser hohe Wertverlust ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die Preissenkungen bei Neufahrzeugen durch Tesla, die steigende Konkurrenz am Elektroautomarkt und die erhöhten Produktionskapazitäten des Unternehmens.

Laut Berichten fielen die Preise für gebrauchte Teslas sogar schneller als bei anderen Abschreibungs-Spitzenreitern wie Alfa Romeo und Maserati, deren Fahrzeuge nur um 13 bzw. 9 Prozent an Wert einbüßten. So sank der Durchschnittspreis für einen gebrauchten Tesla von $51.323 auf $36.515 in diesem Zeitraum. Allerdings zeigten gebrauchte Tesla Model Y-Modelle den geringsten Wertverlust im Vergleich zu anderen Tesla-Baureihen.

Trotz des Wertverlusts bleiben Tesla-Modelle aufgrund ihrer technologischen Ausstattung, Leistung und Reichweite attraktiv für Gebrauchtwagenkäufer. Zum Beispiel können gebrauchte Tesla Model 3 Fahrzeuge aus dem Jahr 2021 bereits ab rund 25.000 Euro erworben, was eine Ersparnis von bis zu 40 Prozent gegenüber einem Neufahrzeug bedeutet. Das Model 3 ist aufgrund seiner Attraktivität einer der meistverkauften Elektroautos in Europa.

FAQ

Welche Tesla-Modelle sind erhältlich und wie viel kosten sie?

Tesla bietet vier Hauptmodelle an: Model S, Model 3, Model X und Model Y. Die Basispreise für diese Modelle in Deutschland 2024 sind: Model 3 ab 40.990 €, Model Y ab 44.990 €, Model S ab 92.990 € und Model X ab 97.990 €. Jedes Modell bietet verschiedene Ausstattungsvarianten, die den Preis beeinflussen.

Wie unterscheiden sich die verschiedenen Tesla-Modelle?

Das Tesla Model S ist eine Luxus-Limousine, das Model 3 der Einstieg in die Tesla-Welt, das Model X ein Premium-SUV mit Falkenflügeltüren und das Model Y ein Kompakt-SUV. Sie unterscheiden sich in Größe, Leistung, Reichweite und Ausstattungsoptionen, was sich auf den Preis auswirkt.

Welche zusätzlichen Kosten fallen bei einem Tesla-Kauf an?

Neben dem Kaufpreis fallen Kosten für Versicherung, Wartung und Laden an. Die Ladekosten variieren je nach Anbieter und Standort, mit durchschnittlich 0,47 €/kWh. Teslas Supercharger-Netzwerk bietet schnelles Laden, kann aber bis zu 140% teurer sein als das Laden zu Hause. Wartungskosten sind oft geringer als bei konventionellen Fahrzeugen.

Gibt es staatliche Förderungen und Steuervergünstigungen für Tesla-Käufe?

In Deutschland sind Elektroautos bis zum 31. Dezember 2030 von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. Der Umweltbonus wurde jedoch am 17. Dezember 2023 eingestellt, sodass es aktuell keine direkten staatlichen Förderungen mehr für den Kauf eines Tesla gibt. Einige Bundesländer und Kommunen bieten jedoch noch lokale Förderprogramme an.

Wie hat sich der Gebrauchtwagenmarkt für Tesla-Modelle entwickelt?

Der Gebrauchtwagenmarkt für Tesla zeigt einen Trend zu sinkenden Preisen. Im Durchschnitt sind die Preise für gebrauchte Teslas um 26% gesunken. Dieser Wertverlust wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Preissenkungen bei Neuwagen, steigende Konkurrenz und erhöhte Produktionskapazitäten. Trotz des Wertverlusts bleiben Tesla-Modelle aufgrund ihrer Technologie und Leistung attraktiv für Gebrauchtwagenkäufer.

Quellenverweise

Andrea Müller
Nach oben scrollen