was kostet ein Steuerberater

Was kostet ein Steuerberater – Preise im Überblick

Laut aktuellen Statistiken beträgt der durchschnittliche Rückzahlungsbetrag bei der Steuererklärung in Deutschland 1.095 Euro. Als Mitglied des redaktionellen Teams von liwalo.de möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die Kosten eines Steuerberaters für 2024 geben. Die Berechnung der Steuerberaterkosten richtet sich nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV), die in Mindest-, Mittel- und Höchstgebühren unterteilt ist.

Der Gegenstandswert, also die Bemessungsgrundlage für die Steuerberatungskosten, variiert stark je nach Aufgabe und ist abhängig vom Umsatz, den Einkünften oder Betriebseinnahmen. In der Steuerberatungsverordnung sind verschiedene Kosten wie Umsatzsteuer, Zeitgebühr, Ratgebühr, Gebühren für die Lohnbuchführung und Entgelte für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen geregelt.

Die Kosten eines Steuerberaters können somit je nach Komplexität und Umfang der Dienstleistungen stark variieren. In den folgenden Abschnitten geben wir Ihnen einen detaillierten Überblick über die Preise für Privatpersonen, Kleinunternehmer und Selbstständige.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Steuerberaterkosten

Die Kosten für einen Steuerberater werden durch die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geregelt. Diese Verordnung legt genaue Vorgaben zur Vergütung fest, die Steuerberater für ihre Dienstleistungen in Rechnung stellen dürfen. Die StBVV wurde im Interesse des Verbraucherschutzes erlassen, um Transparenz bei den Gebühren für steuerliche Beratung zu gewährleisten.

Die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV)

Die StBVV definiert einen Preisrahmen für Mindest-, Mittel- und Höchstsätze der Steuerberatergebühren. Dabei richtet sich die Vergütung hauptsächlich nach dem Gegenstandswert, also dem Betrag, um den es in der Steuerangelegenheit geht.

Berechnung der Gebühren nach Gegenstandswert

Der Gegenstandswert bildet die Basis für die Berechnung der Steuerberaterkosten und variiert je nach Art der Leistung. Für bestimmte Leistungen wie Beratung, Abschluss, Buchführung oder Rechtsbehelf gibt es in der StBVV spezifische Gebührentabellen.

Zeitgebühren und Pauschalsätze

  • Die Zeitgebühren für die Tätigkeit des Steuerberaters liegen in der Regel zwischen 150 und 200 Euro pro Stunde.
  • Zusätzlich können Pauschalsätze für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen bis zu 20% der Gebühren, maximal jedoch 20 Euro, berechnet werden.

Durch die Steuerberatervergütungsverordnung können Verbraucher die voraussichtlichen Kosten für Steuerberaterleistungen im Vorfeld besser abschätzen. Die Vergütungsregelungen geben dem Steuerberater jedoch auch einen gewissen Spielraum, um seine Arbeit angemessen zu honorieren.

Was kostet ein Steuerberater für Privatpersonen

Wenn es um die Kosten für einen Steuerberater für Privatpersonen geht, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Im Durchschnitt zahlen Privatpersonen in Deutschland zwischen 100 und 500 Euro für die Erstellung ihrer Einkommensteuererklärung. Die genauen Kosten hängen dabei vom Aufwand und der Komplexität der Steuererklärung ab.

Auch interessant:  Quantenphysik spirituell: Die Verbindung von Geist & Materie

Für die Ermittlung von Werbungskosten können Privatpersonen mit Kosten in Höhe von einem Zwanzigstel bis zu einem Zwölftel des Gegenstandswerts rechnen. Darüber hinaus werden Beratungsleistungen des Steuerberaters in der Regel nach Zeit- oder Pauschalgebühren abgerechnet.

Dienstleistung Durchschnittliche Kosten
Erstberatung 100 – 200 Euro
Einkommensteuererklärung 100 – 500 Euro
Einnahmenüberschussrechnung für Selbstständige 500 – 2.000 Euro

Es ist wichtig, dass Privatpersonen vor der Beauftragung eines Steuerberaters die Preise und Leistungen transparent besprechen, um eine für sie passende und kostengünstige Lösung zu finden.

Kosten für Kleinunternehmer und Selbstständige

Als Kleinunternehmer oder Selbstständiger spielen die Kosten für einen Steuerberater eine wichtige Rolle. Die Kosten können je nach Umfang der beauftragten Leistungen, Umsatz, Gewinn und Art der Beratung variieren. In der Regel belaufen sich die Gesamtkosten für Kleingewerbetreibende auf etwa 500 bis 1.000 Euro pro Jahr.

Buchführung und monatliche Kosten

Für die monatliche Buchführung fallen in der Regel Kosten zwischen 50 und 200 Euro an. Dabei hängt der Preis vom Umfang der Buchführung, der Anzahl der Belege sowie der Komplexität des Unternehmens ab.

Jahresabschluss und Steuererklärungen

Der Jahresabschluss kostet in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Erstellung der Steuererklärungen, die je nach Komplexität des Unternehmens zwischen 300 und 800 Euro betragen können.

Zusätzliche Beratungsleistungen

Steuerberater Selbstständige bieten darüber hinaus oft zusätzliche Beratungsleistungen an, die je nach Zeitaufwand oder als Pauschalbeträge abgerechnet werden. Der Stundensatz kann dabei zwischen 60 und 150 Euro liegen.

Insgesamt können Kleinunternehmer Buchhaltung von der Unterstützung eines Steuerberaters profitieren, da dieser über das nötige Fachwissen verfügt, Zeitersparnis bringt und Kosteneinsparungen ermöglichen kann. Allerdings müssen die Kosten sorgfältig abgewogen werden, um den Nutzen für das Unternehmen zu maximieren.

Steuerberater Kosten für die Finanzbuchhaltung

Die Finanzbuchhaltung Kosten und Buchhaltungskosten eines Steuerberaters richten sich individuell nach der Situation des Steuerpflichtigen und können stark variieren. Die Kosten hängen vom Aufwand ab, den der Steuerberater für die Buchführung und andere Dienstleistungen aufbringen muss.

Für Selbstständige orientieren sich die Steuerberatungskosten am Nettojahresumsatz, wobei die Anzahl der Konten, Buchungen und Belegezustände relevante Faktoren sind. Kleinunternehmer können die Kosten durch eine Zeitgebühr abrechnen, die vom Umfang der übernommenen Aufgaben abhängt.

Freiberufler müssen ebenso individuelle Steuerberatungskosten je nach Aufwand erwarten, basierend auf dem Gegenstandswert aus der Einkommensüberschussrechnung. Die Gebührenordnungen für Steuerberater weisen hierbei Mindest-, Mittel- und Maximalgebühren für verschiedene Leistungen wie Bilanzen, Einkommensteuererklärungen und mehr aus.

Leistung Gebührenrahmen
Vollumfängliche Buchführung 2/10 bis 12/10
Kontierung und Verbuchung 1/10 bis 6/10
Überwachung der Buchführung 1/10 bis 6/10

Die Kosten für die Finanzbuchhaltung durch den Steuerberater können je nach Umfang der übernommenen Aufgaben zwischen 2/10 und 12/10 der Gebührenordnung betragen. Unternehmen haben die Möglichkeit, verschiedene Leistungen auszuwählen und nur einen Teil auszulagern, um die Buchhaltungskosten zu senken.

Finanzbuchhaltung Kosten

Preise für betriebliche Steuererklärungen

Die Kosten für betriebliche Steuererklärungen durch Steuerberater variieren stark aufgrund verschiedener Einflussfaktoren und unterschiedlicher Honoraransätze. Gemäß der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) unterliegen die Honorare zwar gewissen Einschränkungen, bieten Steuerberatern jedoch einen gewissen Spielraum bei der Preisgestaltung.

Die Kosten für betriebliche Steuererklärungen können zwischen 250 € (sehr günstig) und 2.000 € (vierstelliger Betrag) liegen. Dabei spielen Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche und Komplexität der Steuererklärung eine wichtige Rolle.

Auch interessant:  Das giftigste Lebensmittel der Welt - Alle Fakten

Umsatzsteuererklärung

Für die Erstellung der Umsatzsteuererklärung fallen in der Regel jährliche Kosten zwischen 40 € und 120 € an. Der Gegenstandswert, der die Honorarbemessung bestimmt, beträgt hier mindestens 8.000 €.

Gewerbesteuererklärung

Die Gewerbesteuererklärung wird mit einem Gegenstandswert von 1/10 bis 6/10 der Gebührenbasis berechnet.

Körperschaftsteuererklärung

Für die Körperschaftsteuererklärung liegt der Gegenstandswert zwischen 2/10 und 8/10 der Gebührenbasis. Der Mindestgegenstandswert beträgt 16.000 €.

Die Kosten für betriebliche Steuererklärungen können in der Regel steuerlich abgesetzt werden, was die Gesamtbelastung für Unternehmen reduziert.

Steuererklärung Gegenstandswert Ungefähre Kosten
Umsatzsteuererklärung 1/10 bis 8/10, Mindestgegenstandswert 8.000 € 40 € – 120 €
Gewerbesteuererklärung 1/10 bis 6/10 250 € – 900 €
Körperschaftsteuererklärung 2/10 bis 8/10, Mindestgegenstandswert 16.000 € 500 € – 2.000 €

Kosten für den Jahresabschluss

Die Kosten für einen Jahresabschluss, der von einem Steuerberater erstellt wird, hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Art der erforderlichen Dokumente, das Ausmaß der Geschäftstätigkeit und die wirtschaftliche Größe des Unternehmens. Laut der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) können die Gebühren für die Erstellung eines Jahresabschlusses zwischen 10/10 und 40/10 des Gegenstandswerts liegen.

Bei der Ableitung des steuerlichen Ergebnisses aus dem handelsrechtlichen Jahresabschluss reichen die Kosten von 2/10 bis 10/10. Für die Körperschaftssteuererklärung berechnen Steuerberater in der Regel zwischen 2/10 und 8/10 der Grundgebühr. Die Umsatzsteuererklärung hat einen Gegenstandswert von 10 % der relevanten Entgelte oder mindestens 8.000 Euro.

Leistung Kosten (in % der Grundgebühr)
Erstellung eines Jahresabschlusses 10/10 bis 40/10
Ableitung des steuerlichen Ergebnisses 2/10 bis 10/10
Körperschaftssteuererklärung 2/10 bis 8/10
Umsatzsteuererklärung 10 % der relevanten Entgelte oder mind. 8.000 Euro

Kleine Unternehmen und Start-ups können bei den Kosten für den Jahresabschluss deutlich günstiger wegkommen als größere Betriebe. Die Berechnung der Jahresabschluss Kosten und Bilanz Kosten erfolgt in der Regel auf Basis der Steuerberatervergütungsverordnung, wobei der Leistungsumfang und die Unternehmensgröße eine wichtige Rolle spielen.

Steuerberater Kosten Jahresabschluss

Was kostet ein Steuerberater für die Lohnbuchhaltung

Die Kosten für die Lohnbuchhaltung durch einen Steuerberater können sich je nach Leistungsumfang und Unternehmensgröße erheblich unterscheiden. Grundsätzlich fallen jedoch einige Standardleistungen an, die in der Regel pauschal abgerechnet werden.

Kosten pro Mitarbeiter

Für die monatliche Lohn- und Gehaltsabrechnung pro Mitarbeiter veranschlagen Steuerberater in der Regel 12,00 bis 18,00 Euro. Zusätzlich fallen einmalige Kosten von ca. 25 Euro für die Einrichtung eines neuen Arbeitnehmers an. Diese Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer von 19%.

Zusätzliche Leistungen

  • Erstellung von Lohnsteuerbescheinigungen und anderen Bescheinigungen: 5-10 Euro pro Mitarbeiter
  • Berechnung und Meldung von Sonderzahlungen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld: ab 10 Euro pro Vorgang
  • Monatliche Meldungen an Sozialversicherungsträger: in den Grundkosten enthalten

Darüber hinaus können weitere Kosten für spezielle Beratungsleistungen, z.B. zur Optimierung der Personalkosten, anfallen. Hier berechnen Steuerberater meist einen Stundensatz zwischen 75 und 90 Euro.

Die genauen Kosten für die Lohnbuchhaltung hängen somit von der Unternehmensgröße, der Komplexität der Abrechnungen sowie dem individuellen Leistungsumfang ab. Eine unverbindliche Erstberatung hilft Ihnen, die zu erwartenden Kosten genauer zu kalkulieren.

Möglichkeiten zur Kosteneinsparung

Unternehmen und Selbstständige haben verschiedene Möglichkeiten, um bei den Kosten für einen Steuerberater zu sparen. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Vorbereitung und Bereitstellung der erforderlichen Unterlagen. Je besser die Dokumentation, desto effizienter können die Steuerberater arbeiten, was sich direkt in den Rechnungen widerspiegelt.

Auch interessant:  Wie viel kostet ein Kamel - Aktuelle Preise 2025

Darüber hinaus bietet der Einsatz von digitaler Buchhaltung und Dokumentenmanagement-Systemen erhebliches Einsparpotenzial. Laut FiBuTRONIC können Unternehmen so bis zu 80% der Verwaltungskosten reduzieren. Auch die Nutzung von Pauschalsätzen anstelle von Stundenhonoraren kann sich lohnen, besonders bei regelmäßigen Tätigkeiten wie der monatlichen Lohnabrechnung.

Seit der Reform der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) im Jahr 2016 haben Unternehmen zudem mehr Verhandlungsspielraum bei den Honoraren. Eine Kombination aus Eigenleistungen und punktueller professioneller Beratung kann ebenfalls zu Kosteneinsparungen führen, insbesondere für Kleinunternehmer und Selbstständige.

FAQ

Wie viel kostet ein Steuerberater für eine Erstberatung?

Die Kosten für eine Erstberatung bei einem Steuerberater liegen in der Regel zwischen 100 und 200 Euro.

Wie viel kostet die Erstellung einer Einkommensteuererklärung durch einen Steuerberater?

Die Kosten für die Erstellung einer Einkommensteuererklärung durch einen Steuerberater variieren in der Regel zwischen 100 und 500 Euro, je nach Komplexität des Falls.

Wie viel kostet die monatliche Finanzbuchhaltung durch einen Steuerberater?

Die monatlichen Kosten für die Finanzbuchhaltung durch einen Steuerberater liegen in der Regel zwischen 50 und 200 Euro, je nach Buchungsvolumen und Komplexität.

Wie viel kostet der Jahresabschluss durch einen Steuerberater?

Die Kosten für den Jahresabschluss durch einen Steuerberater betragen in der Regel zwischen 500 und 3.000 Euro, je nach Komplexität des Unternehmens.

Wie werden die Gebühren eines Steuerberaters berechnet?

Die Gebühren eines Steuerberaters werden in der Regel nach der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) berechnet, bei der der Gegenstandswert die Grundlage der Gebührenberechnung darstellt. Zusätzlich werden Zeitgebühren von 150 bis 200 Euro pro Stunde und Pauschalsätze für Post- und Telekommunikationsdienstleistungen bis zu 20% der Gebühren, maximal 20 Euro, erhoben.

Wie viel kostet eine Einkommensteuererklärung für Privatpersonen?

Für Privatpersonen liegen die durchschnittlichen Kosten für die Erstellung einer Einkommensteuererklärung durch einen Steuerberater zwischen 100 und 500 Euro.

Wie hoch sind die Kosten für Kleinunternehmer und Selbstständige?

Kleinunternehmer und Selbstständige rechnen in der Regel mit jährlichen Gesamtkosten von 500 bis 1.000 Euro für die Steuerberatung. Monatliche Buchführungskosten liegen zwischen 50 und 200 Euro, der Jahresabschluss zwischen 500 und 2.000 Euro.

Wie werden die Kosten für die Finanzbuchhaltung durch einen Steuerberater berechnet?

Die monatlichen Kosten für die Finanzbuchhaltung durch einen Steuerberater basieren in der Regel auf dem Buchungsvolumen und der Komplexität. Der Gebührenrahmen liegt zwischen 2/10 und 12/10 für eine vollumfängliche Buchführung, 1/10 bis 6/10 für Kontierung und Verbuchung sowie 1/10 bis 6/10 für die Überwachung der Buchführung.

Wie hoch sind die Kosten für betriebliche Steuererklärungen?

Die Kosten für betriebliche Steuererklärungen wie die Umsatzsteuererklärung (1/10 bis 8/10, Mindestgegenstandswert 8.000 Euro), Gewerbesteuererklärung (1/10 bis 6/10) oder Körperschaftsteuererklärung (2/10 bis 8/10, Mindestgegenstandswert 16.000 Euro) werden ebenfalls nach der StBVV berechnet.

Wie viel kostet der Jahresabschluss inklusive Bilanz und GuV?

Die Kosten für den Jahresabschluss inklusive Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung liegen in der Regel zwischen 10/10 und 40/10 des Gegenstandswerts. Für eine Einnahmen-Überschussrechnung werden 5/10 bis 20/10 berechnet. Zusätzliche Kosten können für Anhang und Erläuterungsbericht anfallen (2/10 bis 12/10).

Wie viel kostet die Lohnbuchhaltung durch einen Steuerberater?

Für die Lohnbuchhaltung erheben Steuerberater in der Regel eine Grundgebühr pro Mitarbeiter von 15 bis 25 Euro. Zusätzliche Leistungen wie Bescheinigungen oder Sonderzahlungen werden extra berechnet. Die monatlichen Abrechnungen und Meldungen an Sozialversicherungsträger sind in den Kosten inklusive.

Wie können Kosten bei der Steuerberatung eingespart werden?

Möglichkeiten zur Kosteneinsparung sind die Nutzung von vorbereiteten Unterlagen, digitaler Buchhaltung und Dokumentenmanagement. Außerdem bietet die StBVV-Reform von 2016 Verhandlungsspielraum. Eine Kombination aus Eigenleistung und professioneller Beratung kann ebenfalls Kosten sparen.

Quellenverweise

Sandra Krause
Nach oben scrollen