Ein erstaunlicher Trend in der Wohnraumgestaltung für 2024 ist die Betonoptik-Wandgestaltung. Laut Studien haben bereits 74% der Deutschen eine Wand in Betonoptik oder planen, eine solche Wandfläche in ihren Räumen umzusetzen. Der urban-industrielle Look der Betonoptik passt sich dabei nahezu jedem Einrichtungsstil an – von dezenter, feiner Struktur bis hin zum klassischen Sichtbeton-Charakter. Kreative Kombinationen mit anderen Farben und Materialien erweitern die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten noch weiter.
Betonoptik-Wände sind nicht nur ein ästhetisches Highlight, sondern bieten auch praktische Vorteile wie Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und eine angenehme Haptik. Ob im Wohn- und Schlafzimmer, Bad oder gewerblichen Räumen – die Betonoptik setzt moderne Akzente und verleiht jedem Raum einen individuellen Charakter. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte rund um die Betonoptik-Wandgestaltung und wie du den Industrielook in deinen Räumen umsetzen kannst.
Was ist Betonoptik?
Betonoptik ist eine moderne Wandgestaltungstechnik, die das charakteristische Erscheinungsbild von Sichtbeton imitiert. Durch den Einsatz spezieller Spachtelmassen, Farben oder Tapeten können Wände eine raue, graue Textur und das markante Aussehen von echtem Beton erhalten. Diese Wandverkleidung in Betonoptik erfreut sich aufgrund ihrer Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und ihres urbanen Styles zunehmender Beliebtheit.
Definition und Merkmale
Betonoptik imitiert nicht nur die Farbe, sondern auch die Struktur von Sichtbeton. Charakteristisch sind die graue Färbung und die rauhe, teilweise unebene Oberfläche. Durch verschiedene Techniken wie das Auftragen von Spachtelmassen oder das Anbringen von Betonplatten-Tapeten lässt sich diese industrielle Ästhetik auf Wänden realisieren.
Vorteile der Betonoptik
Neben dem modernen Look bietet Betonoptik einige praktische Vorteile. Die Oberflächen sind besonders strapazierfähig und einfach in der Pflege, da sie wasser- und schmutzabweisend sind. Darüber hinaus verleihen sie Räumen eine robuste und langlebige Optik, die sich gut mit anderen Materialien wie Holz oder Metall kombinieren lässt.
Beliebte Anwendungen
Die Betonoptik findet ihren Einsatz nicht nur in Wohnbereichen wie Wohnzimmern, Schlafzimmern oder Küchen, sondern auch in gewerblichen Räumen wie Büros, Geschäften oder Gastronomiebetrieben. Aufgrund ihrer industriellen Ästhetik verleiht sie Räumen einen modernen und urbanen Charakter.
Trends in der Wandgestaltung 2024
In 2024 dominieren warme, erdige Töne sowie sanfte Pastellfarben die Wandgestaltung. Trendfarben wie warmes Gold, heller Pfirsichton, sattes Pink-Rot und wohliger Lavendel-Ton werden gerne verwendet. Farben beeinflussen unsere Wahrnehmung und unser Verhalten in den Räumen – warme Töne wie Rot und Orange werden bevorzugt für gesellige Bereiche wie Wohnzimmer und Küchen eingesetzt, während kühle Farben wie Blau und Grün in beruhigenden Räumen wie Schlafzimmern und Bädern zum Einsatz kommen. Neutrale Farben wie Beige, Grau und Weiß schaffen eine ausgewogene Basis.
Minimalismus und Industrie-Style
Der Minimalismus und der Industrie-Style bleiben auch 2024 populär. Betonoptik-Paneele und Betonlook-Wandgestaltung werden oft mit warmen Erdtönen und natürlichen Materialien kombiniert. Dekorative Wandobjekte wie Bilder, Spiegel, Fliesen und Wandteller prägen die Wandgestaltung, wobei die traditionelle Petersburger Hängung eine vielseitige Galerie-Optik schafft.
Farben und Texturen für 2024
Die Tapetentrends für 2024 umfassen abstrakte, florale, grafische und Vintage-Muster. Betonoptik-Wandplatten sowie Wandtattoos mit personalisierten und metallischen Designs gewinnen ebenfalls an Beliebtheit. Das Interesse an nachhaltigen und umweltfreundlichen Wandprodukten nimmt zu.
Nachhaltige Materialien im Fokus
Neben Ästhetik und Funktionalität rücken auch Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bei der Wandgestaltung in den Fokus. Mineralische Putze und CO2-arme Wandfarben werden verstärkt eingesetzt, um den Wohnkomfort und die Raumluftqualität zu verbessern. Der intelligente Einsatz von Haustechnik und kohlenstoffarmes Hausdesign tragen ebenfalls zum Trend des nachhaltigen Wohnens bei.
Insgesamt zeigen die Wandgestaltungstrends für 2024 eine Vielzahl interessanter und inspirierender Entwicklungen im Bereich der Inneneinrichtung. Die Betonoptik hat sich als führender Trend herauskristallisiert, da sie Räumen einen modernen und zugleich zeitlosen Charakter verleiht. Ob minimalistische Akzente oder natürliche Texturen – die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung sind vielfältig.
Vorteile einer Wand in Betonoptik
Wände in Sichtbetonoptik, Betondekorwänden oder Betondesign-Wandverkleidungen sind nicht nur ein modischer Trend, sondern bieten auch zahlreiche praktische Vorteile. Diese Gestaltungsoption vereint Langlebigkeit, Vielseitigkeit und eine ästhetisch ansprechende Optik, die Räumen einen einzigartigen Charakter verleiht.
Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit
Eine Wand in Betonoptik ist äußerst robust und strapazierfähig. Sie ist unempfindlich gegenüber Stößen, Kratzer und Feuchtigkeit, was die Langlebigkeit der Oberfläche sicherstellt. Zudem lässt sie sich leicht reinigen und erfordert nur minimalen Pflegeaufwand, um stets frisch und gepflegt auszusehen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Betonoptik-Wände eignen sich hervorragend für diverse Raumsituationen und Einrichtungsstile – vom modernen Loft bis hin zum industriellen Ambiente. Sie können sowohl als auffälliges Gestaltungselement als auch als dezente Akzentwand eingesetzt werden und passen sich flexibel an Ihre Wünsche an.
Ästhetische Aspekte
Betonlook-Wände verleihen Räumen eine einzigartige haptische Struktur und optische Tiefe. Die charakteristische Textur und Farbgebung schafft eine moderne, geradlinige Ästhetik, die Ihrem Zuhause einen ganz besonderen Touch verleiht.
Verschiedene Techniken zur Umsetzung
Die Realisierung einer Wand in Betonoptik kann auf vielfältige Art und Weise erfolgen. Spezielle Wandfarben wie Alpina Farbrezepte Beton-Optik bieten eine authentische Betonoptik. Ebenso können Putze und Spachteltechniken wie von Ultrament oder Schöner Wohnen eingesetzt werden, um die gewünschte Optik zu erzielen.
Wandfarbe in Betonoptik
Speziell entwickelte Wandfarben in Betonoptik ermöglichen es, die Ästhetik von Sichtbeton auf unkomplizierte Weise zu reproduzieren. Diese Farben imitieren nicht nur die Optik, sondern auch die haptische Struktur von Beton.
Putze und Spachteltechniken
Durch den Einsatz von Spachtelmassen und Putzen können individuelle Betonoptik-Wandplatten und Betonlook-Wandgestaltung realisiert werden. Verschiedene Techniken wie Wischtechnik, Marmorierung oder Strukturspachtelung erlauben es, die Oberfläche nach Wunsch zu gestalten.
Tapeten und Wandpaneele
Selbstklebende Beton-Wandpanelen und Wandtapeten bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, den Betonlook umzusetzen. Diese Lösungen eignen sich vor allem für Projekte, bei denen eine kurzfristige Umsetzung gefragt ist.

Jede der genannten Techniken hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Authentizität, Aufwand und Kosten. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und Fähigkeiten des Anwenders ab.
Inspiration für Wohnräume
Die Betonoptik ist eine moderne Wandgestaltung, die in verschiedenen Wohnbereichen Akzente setzen kann. Im Wohnzimmer kann eine Wand in Betonoptik als spannender Kontrast zu warmen Textilien und Möbeln dienen. Die Oberfläche strahlt dabei Ruhe und Zurückhaltung aus und verleiht dem Raum einen industriellen Touch.
Auch im Schlafzimmer eignen sich Betonoptik-Paneele hervorragend, um eine dezente, aber moderne Atmosphäre zu schaffen. Die kühle Optik der Sichtbetonwand wird hier durch weiche Materialien wie Leinen oder Baumwolle perfekt ausbalanciert.
In der Küche kann Betonoptik an Wänden oder Arbeitsplatten einen modernen, urbanen Stil erzeugen. Die Kombination mit Holz oder Metall schafft interessante Kontraste und verleiht dem Raum ein industrielles Flair. So entsteht eine Küchengestaltung, die Funktionalität und Ästhetik gekonnt vereint.
| Wohnbereich | Einsatzmöglichkeiten der Betonoptik |
|---|---|
| Wohnzimmer | Akzentwand, Kontrast zu warmen Textilien |
| Schlafzimmer | Beruhigende Optik, Kombination mit weichen Materialien |
| Küche | Arbeitsplatten, Wandverkleidung, Kontraste zu Holz und Metall |
Betonoptik im gewerblichen Umfeld
Die Betonoptik hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Wahl für die Gestaltung gewerblicher Räume entwickelt. Ob in Büros, Geschäften, Showrooms oder gastronomischen Einrichtungen – die Verwendung von Betondekorwand, Betondesign-Wandverkleidung oder Beton-Wandpanelen schafft eine moderne, professionelle und zugleich einladende Atmosphäre.
Büros und Arbeitsräume
In Büros und Arbeitsräumen kann die Betonoptik Kreativität und Urbanität ausstrahlen. Die Robustheit und Pflegeleichtigkeit der Materialien machen sie zu einer praktischen Lösung für den gewerblichen Einsatz. Moderne Unternehmen setzen auf diese Optik, um ihren Mitarbeitern und Kunden ein zeitgemäßes, inspirierendes Ambiente zu bieten.
Geschäfte und Showrooms
Auch Einzelhändler und Markenläden profitieren von der Ausstrahlung der Betonoptik. Sie verleiht Geschäften und Ausstellungsräumen einen industriellen, trendigen Look, der Aufmerksamkeit und Interesse weckt. Die Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit der Materialien sind zusätzliche Vorteile im Ladenumfeld.
Gastronomische Einrichtungen
In Restaurants, Cafés und Bars schafft die Betonoptik eine coole, zeitgemäße Atmosphäre. Die Robustheit und Strapazierfähigkeit der Materialien sind ideal für den Einsatz in der Gastronomie. Gleichzeitig verleiht die Betonoptik dem Ambiente einen modernen, urbanen Charakter, der bei Gästen gut ankommt.
Insgesamt bietet die Betonoptik im gewerblichen Umfeld zahlreiche Vorteile, die von Langlebigkeit und Pflegeleichtigkeit bis hin zu einer ästhetischen Ausstrahlung reichen. Ob in Büros, Geschäften oder Gastronomiebetrieben – die Betonoptik ist eine zeitgemäße und praktische Wahl für Raumgestaltung und Atmosphäre.

Pflege und Wartung von Wänden in Betonoptik
Wände in Betonoptik-Wandplatten oder Betonlook-Wandgestaltung sind in der Regel pflegeleicht. Regelmäßiges Abstauben und gelegentliches Abwischen mit einem feuchten Tuch reichen oft aus, um die Oberfläche sauber zu halten. Bei gelegentlichen Beschädigungen können kleine Ausbesserungen mit dem ursprünglichen Material vorgenommen werden.
Reinigungstipps
Für die Reinigung von Sichtbetonwanden eignen sich spezielle Reinigungsmittel, die die Oberfläche schützen und Schmutz abweisen. Ein neutraler pH-Wert Reiniger wie „Cleaner“ erhöht die Rutschhemmung der Flächen und trägt zur Langlebigkeit bei.
- Den speziellen Cleaner mit Wasser vermischen (2 Kappen pro Liter)
- Mit einem Mikrofasertuch die Oberfläche sorgfältig reinigen
- Für eine optimale Pflege den Cleaner regelmäßig verwenden
Reparaturanleitungen
Kleine Kratzer oder Beschädigungen können mit dem ursprünglichen Material repariert werden. Größere Schäden an der Betonoptik-Wandplatten erfordern eventuell eine vollständige Erneuerung der Oberfläche.
Langfristige Pflegeanleitung
Langfristig sollte die Oberfläche regelmäßig auf Risse oder Abnutzungserscheinungen geprüft werden. Bei Bedarf kann eine erneute Versiegelung mit speziellen Produkten die Lebensdauer der Betonlook-Wandgestaltung verlängern.
Mit der richtigen Pflege und Wartung können Wände in Betonoptik viele Jahre lang ihre moderne und robuste Optik bewahren.
Kombinationen mit anderen Stilen
Die Wand in Betonoptik ist ein vielseitiges Gestaltungselement, das sich hervorragend mit verschiedenen Einrichtungsstilen kombinieren lässt. Im skandinavischen Design schafft sie einen spannenden Kontrast zu hellen Holzmöbeln und weichen Textilien, während sie im hochwertigen Landhausstil moderne Akzente setzen kann. Die Kombination mit Holz erzeugt eine warme, ausgewogene Atmosphäre, bei der die Betonoptik-Paneele oft als neutraler Hintergrund dienen, der andere Elemente zur Geltung bringt.
Skandinavisches Design
In Räumen mit skandinavischem Flair harmonieren Wände in Betonoptik hervorragend mit hellen Holzmöbeln, weichen Textilien und klaren Linien. Der Kontrast zwischen dem robusten Betonlook und den natürlichen, luftigen Elementen schafft eine moderne, aber gemütliche Atmosphäre.
Hochwertiger Landhausstil
Auch im hochwertigen Landhausstil kann die Betondekorwand eine wichtige Rolle spielen. Sie setzt elegante, aber industrielle Akzente, die den rustikalen Charakter des Landhauses gekonnt aufbrechen. Zusammen mit traditionellen Möbeln, Vintage-Elementen und natürlichen Materialien entsteht so eine harmonische, zeitgemäße Interpretation des Landhaus-Stils.
Kombination mit Holz
Die Kombination von Wand in Betonoptik und Holzelementen ergibt eine warme, ausgewogene Atmosphäre. Das kühle, natürliche Erscheinungsbild des Betons wird durch die Wärme und Struktur des Holzes perfekt ergänzt. Ob als Möbel, Accessoires oder Böden – Holz bietet unzählige Möglichkeiten, um die Betonoptik in ein harmonisches Gesamtbild einzubinden.

Die richtige Beleuchtung für Betonwände
Betonwände in der Betonoptik sind ein moderner Trend in der Inneneinrichtung. Doch um die raue Textur und das industrielle Flair optimal zur Geltung zu bringen, ist die richtige Beleuchtung entscheidend. Eine durchdachte Kombination aus Grund- und Akzentbeleuchtung kann die Wirkung der Betondesign-Wandverkleidung und Sichtbetonwand maßgeblich beeinflussen.
Grundbeleuchtung und Akzentbeleuchtung
Die Grundbeleuchtung sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raums und betont die Struktur der Betonoptik-Wandplatten. Wandfluter oder Deckenstrahler sind hierfür gut geeignet. Die Akzentbeleuchtung hingegen setzt gezielt Lichtakzente und kann interessante Schatten- und Lichtspiele erzeugen. Mit Spots oder indirekter Beleuchtung lassen sich so bestimmte Bereiche hervorheben.
Farbtemperaturen und Lichtquellen
Die Wahl der richtigen Farbtemperatur beeinflusst die Wirkung der Betonwand maßgeblich. Warme Farbtemperaturen im Bereich von 2700-3000 Kelvin schaffen eine gemütliche, einladende Atmosphäre. Kältere Töne zwischen 4000 und 6500 Kelvin verleihen dem Raum einen modernen, industriellen Look.
Einfluss von Licht auf die Wirkung
Das Licht hat einen entscheidenden Einfluss darauf, ob die Betonoptik warm und einladend oder kühl und minimalistisch wirkt. Mit der richtigen Beleuchtung können Akzente gesetzt und die Textur der Wand optimal in Szene gesetzt werden. So wird aus einer schlichten Betonwand ein ausdrucksstarkes Gestaltungselement.
Kosten und Budgetplanung
Bei der Gestaltung von Wänden in Betonoptik spielen die Kosten eine wichtige Rolle. Die Preise variieren je nach gewählter Technik und Materialien erheblich. Grundsätzlich können Wandfarben in Betonoptik mit rund 7 Euro pro Quadratmeter zu den günstigsten Lösungen gezählt werden. Spachtel- und Putztechniken liegen im Bereich von 6 bis 10 Euro pro Quadratmeter. Hochwertigere Varianten wie Betonfurniere oder Wandpaneele in Betonoptik können jedoch deutlich teurer sein und schnell 15 Euro und mehr pro Quadratmeter kosten.
Preisgestaltung nach Materialien
Beim Vergleich der Preise sollten Faktoren wie Langlebigkeit, Optik und Pflegeaufwand berücksichtigt werden. So können anfangs teurere, aber hochwertige Lösungen wie Betonwandpaneele oder Beton Ciré langfristig kostengünstiger sein als günstigere Optionen. Die Wahl des richtigen Materials hängt somit vom individuellen Budget und den Bedürfnissen ab.
Preis-Leistungs-Verhältnis analysieren
Bei der Analyse des Preis-Leistungs-Verhältnisses spielen neben den reinen Materialkosten auch die Verarbeitung und mögliche Zusatzkosten eine wichtige Rolle. So können Flüssigkunststoff oder Vinylböden eine interessante, kostengünstige Alternative sein, sofern Qualität und Langlebigkeit stimmen.
Finanzierungsmöglichkeiten für Neubauten
Für Neubauten können die Kosten für eine Betonoptik-Wandgestaltung oftmals in die Gesamtfinanzierung einbezogen werden. Dies bietet die Möglichkeit, hochwertige und langlebige Lösungen zu realisieren, ohne das Budget zusätzlich zu belasten.
| Materialart | Kosten pro m² |
|---|---|
| Wandfarbe in Betonoptik | ca. 7 € |
| Spachtel- und Putztechniken | 6 – 10 € |
| Betonfurniere oder Wandpaneele | ab 15 € |
DIY-Projekte für Betonoptik
Mit den richtigen Materialien und Techniken können Sie selbst eine beeindruckende Wand in Betonoptik schaffen. Ob für Ihr Wohnzimmer, die Küche oder den Flur – die Möglichkeiten sind vielfältig, wenn es um DIY-Projekte für Wand in Betonoptik geht.
Anleitung zur Selbstgestaltung
Der erste Schritt ist, den Untergrund sorgfältig vorzubereiten. Hier empfiehlt es sich, eine Grundierung aufzutragen, um ein zu starkes Saugen der Feuchtigkeit zu verhindern. Danach tragen Sie in mehreren Schichten die Spachtelmasse oder Betonoptik-Paneele auf, um die gewünschte Struktur zu erzielen. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie mit der nächsten beginnen.
Nützliche Werkzeuge und Materialien
- Spachtel und Glättkelle für das Auftragen der Masse
- Strukturroller, um eine raue Oberfläche zu erzeugen
- Betondekorwand-Farbe oder -Spachtelmasse
- Abdeckfolie und Kreppklebeband zum Schutz
- Schleifpapier für den letzten Schliff
Tipps von Experten
Experten empfehlen, zunächst in kleineren Bereichen zu üben, bevor Sie größere Wandflächen gestalten. So können Sie Ihre Technik perfektionieren und Erfahrung sammeln. Bei größeren Projekten kann es sinnvoll sein, sich professionelle Hilfe zu holen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Mit den richtigen Materialien, Werkzeugen und etwas Übung können Sie Ihre Wände ganz einfach selbst in Betonoptik verwandeln und Ihrem Zuhause einen modernen, industriellen Look verleihen.
Fazit zur modernen Wandgestaltung 2024
Die Betonoptik bleibt auch im Jahr 2024 ein wichtiger Trend in der modernen Wandgestaltung. Die Vorteile wie Langlebigkeit, Vielseitigkeit und der zeitlose Look machen die Betonoptik-Wandgestaltung zu einer attraktiven Option für Wohnräume, Büros und gewerbliche Einrichtungen. Die Weiterentwicklung von Techniken und Materialien wird die Anwendungsmöglichkeiten der Betonoptik weiter erweitern und sie als festen Bestandteil moderner Innenarchitektur etablieren.
Zusammenfassung der Vorteile
Betonoptik-Wände zeichnen sich durch hohe Widerstandsfähigkeit, leichte Pflege und ein zeitloses ästhetisches Erscheinungsbild aus. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in verschiedensten Raumtypen machen die Betonoptik-Wandgestaltung zu einem äußerst beliebten Trend. Darüber hinaus bietet die Betonoptik die Möglichkeit, Elemente nachhaltiger und ökologischer Materialien in die Raumgestaltung zu integrieren.
Ausblick: Trends für die kommenden Jahre
Für die kommenden Jahre zeichnen sich Trends ab, die die Betonoptik-Wandgestaltung weiter in den Fokus rücken werden. Dazu gehören die Kombination von Betonoptik mit warmen Farbtönen und natürlichen Materialien sowie der Einsatz innovativer Technologien wie intelligente Wandfarben und interaktive Gestaltungselemente. Die Betonoptik wird sich somit als fester Bestandteil moderner, nachhaltiger und individueller Wandgestaltung etablieren.
FAQ
Was ist Betonoptik und was sind ihre Merkmale?
Welche Vorteile hat Betonoptik?
Wo wird Betonoptik gerne eingesetzt?
Welche Trends sind 2024 bei der Betonoptik zu erwarten?
Welche Techniken gibt es zur Umsetzung der Betonoptik?
Wie kann Betonoptik in Wohnräumen eingesetzt werden?
Wie eignet sich Betonoptik für den gewerblichen Bereich?
Wie pflegt man Wände in Betonoptik?
Wie kombiniert man Betonoptik mit anderen Einrichtungsstilen?
Worauf muss man bei der Beleuchtung von Betonwänden achten?
Wie viel kosten Wände in Betonoptik?
Kann man Betonoptik auch selbst gestalten?
Quellenverweise
- https://www.volimea.de/betonoptik/
- https://www.selbst.de/betonoptik-wand-76178.html
- https://www.samera.de/betonoptik
- https://www.caparol.de/ratgeber/praxis-tipps/spachteltechnik-betonoptik
- https://www.ibod.at/wissenswertes/wand/moderne-wandgestaltung/
- https://www.swity.de/2024/02/13/wandgestaltung-die-trends-2024/
- https://www.meinhaushalt.at/481430-die-zukunft-der-wandgestaltung-trends-fuer-2024-haushalt/wohnen/
- https://toom.de/selbermachen/bauen-renovieren/wand-decke/waende-in-betonoptik-gestalten/?srsltid=AfmBOopUwUuSmRUJPIDXTeF4KGOpUJtBq8jnKWEfFxMU-hiwqV3V0x3M
- https://www.ausbaupraxis.de/new-fakes–waende-in-betonoptik-17112021
- https://www.obi.de/magazin/bad/bad-betonoptik
- https://www.ihr-maler-ulm.de/leistungen/kreative-wandgestaltung
- https://www.ibod.ch/wissenswertes/wand/wandgestaltung/
- https://www.houzz.de/magazin/6-techniken-fuer-waende-in-betonpotik-stsetivw-vs~56309432
- https://deavita.com/wandverkleidung/betonwand-selber-machen-wandpaneele.html
- https://www.schoener-wohnen-farbe.com/de/colour-stories/detailansicht/news/detail/News/wohnen-mit-beton/
- https://www.atlasconcorde.com/de/fliesen-betonoptik-harzoptik
- https://www.marcacorona.it/de/keramikfliesen/fliesen-in-betonoptik/
- https://www.mein-maler.de/betonoptik-betonputz-concrete-eisen-stahl-patina-rostoptik-maler-gesunder-raum/
- https://www.mikrozement.com/informationen/anleitungen/fugenlose-flaechen-reinigen-pflegen/
- https://commaik.de/2024/10/gartenkueche-mit-betonoptik-gestalten-anleitung-fuer-robuste-outdoor-waende/
- https://www.schramm.de/948-385-modernes-bad-betonoptik/
- https://www.stilpalast.ch/living/inspirationen/schöner-wohnen-beton-optik-6483
- https://www.samera.de/betonwand
- https://hyggeandhome.de/badezimmer-in-betonoptik/
- https://www.david-gerzen.de/oberflächen/wie-echt/
- https://www.megabad.com/magazin/ratgeber/badezimmer/fugenloses-bad/
- https://baufi-deutschland.de/vinylboden-verlegen-kosten/
- https://www.listando.de/p/was-kostet-ein-maler/
- https://yeah-handmade.de/diy-wand-in-sichtbeton-optik-selber-machen/
- https://de.pinterest.com/ideas/wand-in-betonoptik-streichen/948730886688/
- https://www.selbst.de/betonoptik-farbe-wand-betonoptik-streichen-75696.html
- https://www.ibod.at/wissenswertes/wand/8-tipps-wandgestaltung/
- https://die-kreativ-werkstatt.de/wandgestaltung-von-klassisch-bis-modern-trends-fur-zeitgemasse-wohnraume/
- So baust du deine DIY Gartenbank selbst in 5 Schritten - 31. Oktober 2025
- Verspätete Glückwünsche – So machst du es wieder gut - 30. Oktober 2025
- Essen nach dem Training: Die besten Optionen für 2025 - 28. Oktober 2025



