Der Nissan GTR Elektro markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des legendären Sportwagens. Mit einer geplanten Einführung im Jahr 2028 könnte der elektrische GTR das erste Nissan-Modell mit Festkörperbatterien sein. Diese neue Technologie verspricht höhere Leistung und Effizienz. Das Hyper Force EV Konzept, vorgestellt im Oktober 2023, gibt erste Hinweise auf das Design und die Leistung des elektrischen GTR mit über 1000 kW (1360 PS).
Einführung in den Nissan GTR Elektro
Kurze Geschichte der Marke Nissan
Nissan blickt auf eine lange und renommierte Geschichte in der Automobilbranche zurück. Seit über 80 Jahren produziert der japanische Hersteller innovative und leistungsstarke Fahrzeuge. Der Nissan GTR, auch bekannt als der „Godzilla“, ist dabei ein Meilenstein in der Nissan-Modellpalette. Seit 2007 begeistert der Hochleistungs-Sportwagen Fans auf der ganzen Welt.
Entwicklung hin zur Elektromobilität
Als Teil seiner Strategie, bis 2026 80% seiner Modelle zu elektrifizieren, hat Nissan nun den Schritt in Richtung Elektromobilität auch beim legendären GTR gewagt. Der Hybrid-Sportwagen, oder auch Strom-Muscle-Car genannt, soll auf einer neuen Plattform entwickelt werden und könnte einer der ersten Nissan-Modelle mit Festkörperbatterie-Technologie sein. Diese innovative Antriebsart verspricht nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch eine hohe Reichweite und Ladeeffizienz – perfekt für den Akkugespeister Sport-Flitzer.
Nissans Ambitionen, den GTR Elektro als „schnellsten Supersportwagen der Welt“ zu positionieren, zeigen, dass der Hersteller bereit ist, den Hochleistungssportwagen in eine neue, elektrische Ära zu führen. Die Enthüllung des Konzeptfahrzeugs Hyper Force auf der Japan Mobility Show 2023 war bereits ein spannender Vorgeschmack auf das, was Fans in Zukunft vom Nissan GTR Elektro erwarten können.
Design und Ästhetik des GTR Elektro
Der Nissan GTR Elektro, auch bekannt als der „Öko-Bolide“ oder der „Emissionsfreie GT-Racer“, präsentiert ein Design, das eine perfekte Symbiose aus Tradition und Zukunft darstellt. Inspiriert vom Hyper Force Concept, kombiniert der GTR Elektro klassische Designelemente des legendären GTR mit modernen, futuristischen Akzenten.
Exterieur-Highlights
Die Karosserie des GTR Elektro ist komplett aus Kohlefaser gefertigt, was nicht nur das Gewicht reduziert, sondern auch eine aerodynamisch optimierte Form ermöglicht. Zu den Exterieur-Highlights gehören die charakteristischen elliptischen Rückleuchten, ein markanter eckiger Heckspoiler und ein beleuchteter Nissan-Schriftzug, der dem Fahrzeug ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Ein mächtiger Diffusor am Heck unterstreicht die Leistungsfähigkeit des Öko-Boliden.
Innenraum und Technologie
- Das Interieur des GTR Elektro wurde in Zusammenarbeit mit Polyphony Digital Inc. entwickelt und bietet ein hochmodernes Cockpit-Design.
- Adaptive Displays und innovative AR/VR-Technologien sorgen für ein zukunftsweisendes Fahrerlebnis.
- Hochwertige Materialien und sportliche Akzente verleihen dem Innenraum einen edlen, aber gleichzeitig dynamischen Charakter.
Insgesamt präsentiert sich der Nissan GTR Elektro als ein Sportwagen der Zukunft, der Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise vereint.
Performance: Technische Spezifikationen
Der Elektrischer Power-Kracher, der Nissan GTR Elektro, verspricht eine neue Ära für Sportwagen. Mit einer beeindruckenden Leistung von bis zu 1.000 kW (1.360 PS), verteilt auf alle vier Räder, wird dieser Hochleistungs-EV ein wahres Leistungsfeuerwerk sein.
Zwar sind die genauen Beschleunigungswerte und die Höchstgeschwindigkeit noch nicht offiziell bekannt, aber es wird erwartet, dass sie die Leistung des aktuellen GTR R35 deutlich übertreffen werden. Die Verwendung von Festkörperbatterien könnte zu einer verbesserten Energiedichte und kürzeren Ladezeiten führen, was dem Fahrspaß zusätzlichen Schub verleihen wird.
Antrieb und Motorleistung
Der Elektrischer Power-Kracher soll mit einem leistungsfähigen Elektromotor ausgestattet sein, der eine Spitzenleistung von bis zu 1.000 kW (1.360 PS) bereitstellt. Dieses Leistungspaket wird gleichmäßig auf alle vier Räder verteilt, um maximale Traktion und Dynamik zu gewährleisten.
Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit
Obwohl die offiziellen Werte noch nicht veröffentlicht wurden, rechnen Experten damit, dass der Hochleistungs-EV in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit die Leistung des aktuellen GTR R35 übertreffen wird. Die innovative Antriebstechnologie und das leichte Fahrzeuggewicht dürften dem Nissan GTR Elektro einen deutlichen Vorsprung gegenüber traditionellen Sportwagen verleihen.
Reichweite und Ladeinfrastruktur
Eines der Schlüsselmerkmale des elektrischen Akkugespeister Sport-Flitzer von Nissan ist seine beeindruckende Reichweite. Dank innovativer Festkörperbatterien, an denen Nissan in einer Pilotanlage in Yokohama arbeitet, soll die Energiedichte deutlich erhöht werden. Dies verspricht eine deutlich verlängerte Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Allerdings sind die genauen Details zur Batteriekapazität des e-Nissan noch nicht offiziell bekannt.
Auch bei den Lademöglichkeiten und -zeiten soll der elektrische Sportwagen Fortschritte machen. Durch die Verwendung der neuesten Ladetechnologien sollen die Ladezeiten im Vergleich zu früheren Elektrofahrzeugen deutlich verkürzt werden. Dies macht den Akkugespeister Sport-Flitzer praktischer für den Alltagsgebrauch und erhöht die Attraktivität für Kunden, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen müssen.
Batteriekapazität und Reichweite
Nissan arbeitet intensiv an der Weiterentwicklung der Batterietechnologie, um die Reichweite des elektrischen Sportwagens zu optimieren. Der Einsatz von Festkörperbatterien in einer Pilotanlage in Yokohama verspricht eine höhere Energiedichte und somit eine gesteigerte Reichweite im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.
Lademöglichkeiten und -zeiten
Um den Alltag mit dem e-Nissan so komfortabel wie möglich zu gestalten, hat Nissan auch die Ladeinfrastruktur in den Fokus genommen. Durch den Einsatz modernster Ladetechnologien sollen die Ladezeiten im Vergleich zu früheren Elektrofahrzeugen deutlich reduziert werden. So können Fahrer den Akkugespeister Sport-Flitzer schnell wieder einsatzbereit machen und längere Strecken ohne Ladepausen zurücklegen.
| Modell | Stromverbrauch (kWh/100 km) | CO2-Emissionen (g/km) | Effizienzklasse |
|---|---|---|---|
| NISSAN LEAF | 16,6 – 18,5 | 0 | A+ |
| NISSAN e-NV200 EVALIA | 25,9 | 0 | – |
| NISSAN e-NV200 | 25,9 | 0 | – |
Durch diese Innovationen bei Reichweite und Ladeinfrastruktur positioniert sich Nissan als Vorreiter in der Elektromobilität und macht den Akkugespeister Sport-Flitzer zu einem attraktiven Angebot für Kunden, die nach einem leistungsstarken und alltagstauglichen Elektroauto suchen.
Vergleich mit traditionellen Sportwagen
Der elektrische Nissan GTR Elektro verspricht, die Leistung seines Vorgängers, des legendären Hybrid-Sportwagens, zu übertreffen. Mit über 1360 PS könnte er viele traditionelle Strom-Muscle-Cars in den Schatten stellen. Die sofortige Drehmomentabgabe des Elektromotors könnte zu noch beeindruckenderen Beschleunigungswerten führen.
Vorteile des Elektroantriebs
- Höhere Leistung und Beschleunigung durch direkten Elektroantrieb
- Geräuschloser Betrieb für ein erhöhtes Fahrerlebnis
- Verbessertes Handling und Fahrdynamik dank optimierter Gewichtsverteilung
- Umweltfreundlicher Betrieb ohne CO2-Emissionen
Herausforderungen und Unterschiede
Allerdings bleiben Herausforderungen wie das höhere Gewicht der Batterien und die Notwendigkeit einer ausreichenden Ladeinfrastruktur für Langstreckenfahrten. Der Vergleich mit traditionellen Sportwagen zeigt, dass der elektrische Nissan GTR Elektro eine neue Ära der Hochleistungssportwagen einläutet, die Fahrspaß mit Nachhaltigkeit verbindet.
| Modell | Leistung (PS) | Beschleunigung (0-100 km/h) | Höchstgeschwindigkeit (km/h) | Preis (EUR) |
|---|---|---|---|---|
| Nissan GTR Elektro | 1360 | unter 3 Sekunden | 315 | 99.900 |
| Toyota Supra | 500 | unter 3 Sekunden | 322 | n.a. |
| Honda NSX | 581 | unter 3 Sekunden | 307 | 180.000 |
| Nissan GTR (Vorgängermodell) | 570 | unter 3 Sekunden | 315 | 99.900 |
Fahrverhalten und Fahrerlebnis
Der neue Elektrischer Power-Kracher Nissan GTR Elektro soll für ein beeindruckendes Fahrerlebnis sorgen. Dank fortschrittlicher Technologie und durchdachter Abstimmung verspricht der Öko-Bolide eine einzigartige Mischung aus Dynamik und Kontrollierbarkeit.
Handling und Fahrdynamik
Das Handling des GTR Elektro ist dank des tiefen Schwerpunkts und des ausgewogenen Gewichtsverteilung äußerst präzise und direkt. Die Karosserie wurde aerodynamisch optimiert, um bei hohen Geschwindigkeiten maximalen Abtrieb zu erzeugen.
Fortschrittliche Fahrwerkskomponenten, wie eine aktive Dämpfung und ein elektronisch geregeltes Differenzial, verleihen dem Sportwagen eine unvergleichliche Fahrstabilität und Kurvenhaftung.
Fahrmodi und Anpassungsfähigkeit
- Der GTR Elektro verfügt über die Fahrmodi „R“ (Racing) und „GT“ (Grand Touring), die das Fahrerlebnis individuell anpassen.
- Der „R“-Modus optimiert die Leistungsabgabe, Dämpfung und Lenkung für Hochleistungsfahrten auf der Rennstrecke.
- Der „GT“-Modus betont Komfort und Effizienz für komfortable Langstreckenfahrten.
- Darüber hinaus lassen sich Fahrwerkseinstellungen, wie Federung und Dämpfung, vom Fahrer fein justieren, um das Fahrzeug an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
Mit seinem innovativen Antriebskonzept, der aerodynamischen Optimierung und den vielseitigen Fahrmodi soll der Elektrischer Power-Kracher Nissan GTR Elektro ein ganz neues Kapitel in der Geschichte der Sportwagen aufschlagen.
Preis und Verfügbarkeit
Der präzise Preis für den elektrischen Nissan GTR Elektro, den Hochleistungs-EV, ist noch nicht bekannt. Ivan Espinosa, Nissans globaler Vizepräsident für Produktplanung, deutet jedoch an, dass die Kosten für die neue Festkörperbatterie-Technologie anfangs höher sein könnten.
Obwohl der genaue Preis noch nicht feststeht, kann man davon ausgehen, dass der Emissionsfreie GT-Racer in einer ähnlichen Preisklasse wie andere Hochleistungs-Elektrofahrzeuge angesiedelt sein wird. Zum Vergleich: Das aktuelle Topmodell des Nissan GT-R bietet 600 PS und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 2,7 Sekunden. Auch der Nissan 370Z, mit 344 PS und 5,2 Sekunden Beschleunigung, dient als Referenzpunkt.
Die Markteinführung des Nissan GTR Elektro ist für 2028 geplant, was mit Nissans Ziel übereinstimmt, ab diesem Zeitpunkt Autos mit Festkörperbatterien auf den Markt zu bringen. Bis dahin können Interessenten den Hochleistungs-EV möglicherweise bereits im Rahmen von Nissan-Sportwagen-Leasingangeboten vorbestellen und monatlich finanzieren.
| Modell | Leistung | Beschleunigung 0-100 km/h | Monatliche Leasingrate |
|---|---|---|---|
| Nissan GT-R | 600 PS | 2,7 Sekunden | 593,81 € |
| Nissan 370Z | 344 PS | 5,2 Sekunden | 236,00 € |
| Nissan Ariya | N/A | N/A | 729,00 € |
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Als e-Nissan wird der neue GTR Elektro keinerlei direkte CO2-Emissionen mehr verursachen. Stattdessen setzt Nissan bei diesem Öko-Bolide auf eine konsequente Optimierung der Umweltverträglichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
CO2-Emissionen und Umweltfreundlichkeit
Durch den Einsatz von Elektromotoren anstelle von Verbrennungsmotoren reduziert der GTR Elektro die CO2-Emissionen deutlich. Zudem arbeitet Nissan kontinuierlich an der Verbesserung der Nachhaltigkeit ihrer Batterie-Produktion, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.
Recycling und Lebenszyklus der Batterien
Eine der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der Elektromobilität sind Feststoffbatterien. Sie bieten eine höhere Energiedichte bei geringerem Materialbedarf, was die Ökobilanz verbessert. Nissan forscht intensiv an der Weiterentwicklung dieser Technologie, um den Lebenszyklus der Batterien im GTR Elektro noch umweltfreundlicher zu gestalten.

Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf moderne Recycling-Konzepte, um die wertvollen Rohstoffe der Batterien bestmöglich wiederzuverwerten und den Ressourcenverbrauch zu senken.
Zukunftsausblick: Nissan GTR Elektro in 2024 und darüber hinaus
Der elektrische Nissan GTR wird eine Schlüsselrolle in der Elektrifizierungsstrategie des Unternehmens spielen. Als Technologieträger könnte der leistungsstarke „Elektrischer Power-Kracher“ Innovationen für andere Modelle liefern und Nissans Position im Hochleistungssegment stärken. Das Unternehmen plant, die Leistung und Effizienz des GTR Elektro kontinuierlich durch Software-Updates und Weiterentwicklungen der Batterietechnologie, wie etwa die vielversprechenden Festkörperbatterien, zu verbessern.
Geplante Verbesserungen und Updates
Nissan strebt an, den elektrischen GTR durch ständige Verbesserungen zu einem Maßstab für elektrische Sportwagen zu machen. Dazu gehören Leistungssteigerungen durch effizientere Elektromotoren mit über 1.300 PS, die selbst den Tesla Cyberbeast übertreffen sollen. Auch die Reichweite und Ladegeschwindigkeit sollen durch Fortschritte bei den Festkörperbatterien deutlich erhöht werden.
Rolle im Nissan-Portfolio der nächsten Generation
Der Nissan GTR Elektro wird eine zentrale Rolle im Portfolio des Herstellers für die kommenden Jahre spielen. Als „Hochleistungs-EV“ soll er nicht nur technologische Impulse setzen, sondern auch die Marke Nissan im Bereich der elektrischen Sportwagen positionieren. Darüber hinaus könnte die innovative Batterie- und Ladetechnologie des GTR Elektro in Zukunft auch in anderen Modellen zum Einsatz kommen und so den Übergang zur Elektromobilität beschleunigen.
FAQ
Wann wird der Nissan GTR Elektro auf den Markt kommen?
Wie leistungsstark wird der GTR Elektro sein?
Welche Technologien kommen im GTR Elektro zum Einsatz?
Welche Reichweite und Ladezeiten sind zu erwarten?
Wie unterscheidet sich der GTR Elektro von traditionellen Sportwagen?
Wie wird das Fahrverhalten und Fahrerlebnis des GTR Elektro sein?
Wie nachhaltig ist der GTR Elektro?
Quellenverweise
- https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/nissan-hyper-force-gt-r-r36-infos-technik-marktstart-bilder/
- https://www.elektroauto-news.net/news/nissan-gt-r-2028-festkoerperbatterie
- https://de.motor1.com/news/724349/nissan-gtr-tot-sportwagen-geschichte/
- https://ecomento.de/2024/09/13/elektrischer-gt-r-koennte-festkoerperbatterietechnik-bei-nissan-einfuehren/
- https://magazin.insta-drive.com/elektroautos/news/nissan-gt-r-elektro-concept-car-vorgestellt/
- https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/nissan-gt-r-modellpflege/
- https://www.nissan.de/
- https://de.motor1.com/news/680746/nissan-skyline-nismo-japan-2023/
- https://www.ebay.com.au/itm/303808769547?srsltid=AfmBOoooUQmvWRLGx4wTUL-gpPHyOEb-igAOb3869Sn4xi8LGrAW8ljO
- https://drivar.de/nissan-gt-r/
- https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/nissan-gt-r-t-spec-takumi-skyline-edition-sondermodelle-usa/
- https://germany.nissannews.com/de-DE/releases/nissan-gtr-produkttext
- https://germany.nissannews.com/de-DE/releases/release-0f1f4ed24f506b7f803912791219e084-nissan-ambition-2030-neue-vision-fur-die-mobilitat-der-zukunft
- https://www.nissan.de/nissan-erleben/elektromobilitaet-zukunft.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Nissan_GT-R
- https://www.autozeitung.de/toyota-suprahonda-nsxnissan-gt-r-vergleich-faktencheck-nsx-gt-r-supra-129668.html
- https://www.auto-motor-und-sport.de/test/nissan-gt-r-und-porsche-911-turbo-im-test-duell-der-supersportwagen/
- https://www.auto-motor-und-sport.de/fahrbericht/nissan-gt-r-nismo-2020/
- https://www.autobild.de/artikel/nissan-gt-r-r36-2021-autonom-rennstrecke-nordschleife-14817539.html
- https://germany.nissannews.com/releases/release-146079
- https://www.sixt-neuwagen.de/sportwagen/nissan
- https://www.leasingmarkt.de/leasing-nissan
- https://www.autohaus24.de/nissan
- https://www.caronsale.com/autos/marken/nissan
- http://traffic-grancia.x.modix.de/de/unternehmen/nissan-news
- https://www.elektroauto-news.net/wissen/feststoffbatterie
- https://germany.nissannews.com/de-DE/releases/nissan-will-ab-2026-bezahlbare-vehicle-to-grid-technologie-einfuehren
- https://elbuz.com/de/nissan-gt-r-perekhodit-na-elektrichestvo-moshhnost-bolee-1000-kvt-i-tverdotelnye
- Was ist die 1:11 Bedeutung für deine Zukunft in 2025? - 17. November 2025
- Nader Jindaoui Gehalt: Wie viel verdient er 2025? - 16. November 2025
- 11:22 Uhrzeit Bedeutung Liebe – Was bedeutet es für dich? - 15. November 2025



