Der Düsseldorfer EG ist ein Eishockeyverein mit langen Traditionen. Gegründet 1935 von Ernst Poensgen, wurde er zu einem der Top-Clubs in Deutschland. Schon in den 1930er-Jahren war er Spitzenreiter, doch der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Erfolge.
Nach dem Krieg setzte die DEG ihre Tradition fort. Sie wurde zu einem wichtigen Teil der Deutschen Eishockey Liga. Mit acht Meistertiteln und vielen anderen Erfolgen ist sie heute einer der erfolgreichsten Vereine in Deutschland.
Die frühen Jahre (1935–1945)
Am 8. November 1935 gründete Ernst Poensgen die Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft. Das DEG Eisstadion Brehmstraße wurde am 26. September 1935 eingeweiht. Es war das dritte Eisstadion in Deutschland und die achte in Europa.
Am 23. November 1935 fanden die ersten Eishockeyspiele statt. Dabei spielte der Berliner SC gegen ein Team aus Amsterdam.
Gründung und Aufbau der DEG
Dr. Hans Seyppel, Horst und Kurt Orbanowski, Bernd Rickmann, Jochen Hake und Werner Lucas waren die ersten DEG Eishockeyspieler. Max Rohde, Lowka Dawidow, Helmut Becker, Günter Brückner, Roman Kessler und Kurt Dicker kamen später dazu. Horst Orbanowski wurde ein wichtiger Spieler unter Trainer Bobby Bell.
Die ersten Eishockeyspieler und ihre Erfolge
Obwohl der Zweite Weltkrieg die DEG Spieler 1930er Jahre belastete, erreichten sie große Erfolge. 1938 wurden sie punktgleich mit dem Berliner SC Vize-Meister.
Nach dem Krieg (1945–1960)
Nach dem Zweiten Weltkrieg litten das Eisstadion und Düsseltal stark. Die DEG musste sich zuerst anderen Dingen zuwenden. Erst im Dezember 1945 durfte der Verein in Krefeld wieder spielen.
1949 zog die DEG zurück an die Brehmstraße. Das Eisstadion war wieder fertig. In den 50ern spielte die DEG in der Oberliga. Doch zuerst gab es nicht viel Erfolg.
Dennoch ging die Mannschaft weiter. Sie legte den Grundstein für die Zukunft. Der Neuanfang in den 50ern war der Start für viele Erfolge.
Bundesligagründung
1958 wurde die Bundesliga als höchste deutsche Eishockeyliga gegründet. Die DEG war zu den Gründungsmitgliedern gehörig. Doch schon in der ersten Saison stieg der Verein aus Düsseldorf in die Oberliga 1960er Jahre ab. Dies geschah gemeinsam mit der SG Wesseling-Starnberg.
In den nächsten Jahren konnte die DEG nicht wieder in die Bundesliga aufsteigen. Erst 1965, unter Trainer Vladimir Suchoparek, gelang der Verein der Aufstieg. Damals wurde die DEG Vize-Meister der Oberliga.
Die DEG als Gründungsmitglied der Bundesliga
Die DEG gehörte zu den 18 Gründungsmitgliedern der Bundesliga. Doch in der ersten Saison konnte sich der Verein nicht behaupten. Er stieg direkt in die DEG Oberliga 1960er Jahre ab.
Seitdem versuchte die DEG mehrmals, in die Bundesliga zurückzukehren. Dies gelang erst 1965 unter Trainer Vladimir Suchoparek. Seitdem ist die DEG ein fester Bestandteil der höchsten deutschen Eishockeyliga.
Die erste Meisterschaft
In der Saison 1966/67 erreichte die DEG einen großen Erfolg. Unter Trainer Hans Rampf setzten sich die Spieler gegen große Konkurrenten durch. Am 12. Februar 1967 gewannen sie vor 10.500 Zuschauern in Düsseldorf gegen Mannheim mit 3:1.
Sepp Reif erzielte dabei zwei Tore. Ingo Lingemann war der dritte Torschütze. So sicherte sich die DEG ihre erste Deutsche Meisterschaft.
Die Saison war für die DEG sehr erfolgreich. Sie erreichten die Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Am Ende standen sie als DEG Meisterteam 1966/67 auf dem Podest.
Leider konnten nicht alle Spieler des Teams das 50-jährige Jubiläum feiern. Vier Spieler und der Trainer sind verstorben. Aber die 16 noch lebenden Spieler waren sehr glücklich, zusammenzukommen.
Der Weg zur Zuschauerhochburg
Nach dem Meistertitel 1967 wurde die DEG Zuschauerzahlen sehr hoch. Die DEG Spielerverpflichtungen wie Petr Hejma aus der Tschechoslowakei machten die Mannschaft stark. Otto Schneitberger und Sepp Reif halfen, die Bayern zu schlagen.
Durch diese Erfolge wurde das Eisstadion in Düsseldorf sehr beliebt. Es wurde zu einer der besten Eishockey-Arenen in Deutschland.
Spektakuläre Verpflichtungen und steigende Begeisterung
1972 und 1975 gewann die DEG unter Xaver Unsinn und Chuck Holdaway wieder. Die Fans feierten diese Siege mit Jubel. Die Zuschauerzahlen stiegen stetig an. Das Eisstadion war immer voll.
- Die Verpflichtungen von Spielern wie Petr Hejma machten Furore und begeisterten die Fans.
- Spitzenspieler wie Otto Schneitberger und Sepp Reif waren wichtig für den Erfolg.
- Zwei weitere Meistertitel in 1972 und 1975 unter Xaver Unsinn und Chuck Holdaway stärkten den Ruf der DEG.
Düsseldorfer EG
Die Düsseldorfer EG, kurz DEG, ist ein traditionsreicher und äußerst erfolgreicher deutscher Eishockeyverein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1935 hat sich die DEG Erfolgsgeschichte zu einer der beeindruckendsten in der deutschen Eishockeylandschaft entwickelt.
Meisterschaften und Rekorde der DEG
Die DEG konnte insgesamt acht Deutsche Meisterschaften gewinnen. Das macht sie zu einem der erfolgreichsten Eishockeyvereine Deutschlands. Besonders dominant waren die 1990er Jahre, als der Verein zwischen 1990 und 1993 viermal in Folge Deutscher Meister wurde.
Bis heute hält die DEG mit 14 aufeinanderfolgenden Playoff-Seriensiegen (1990-1994) einen beeindruckenden Rekord.
Bei der letzten Meisterschaft 1996 wurde eine Bestmarke aufgestellt. In 13 Playoff-Partien erzielte die Mannschaft 66 Tore, was einem Schnitt von 5,08 Toren pro Spiel entspricht. Diese DEG Rekorde zeigen die jahrzehntelange Spitzenposition des Vereins.

Die eindrucksvollen DEG Meisterschaften und Rekorde zeigen die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und Konstanz des Vereins. Die Düsseldorfer EG hat sich über Jahrzehnte hinweg als eine der führenden Kräfte im deutschen Eishockey etabliert. Sie zählt zu den Aushängeschildern der Sportart in Deutschland.
In Reichweite, aber nicht ganz oben
Nach den großen Erfolgen der DEG 1970er/1980er Jahre konnte die Düsseldorfer EG nicht mehr ganz so gut spielen. Manche Spieler wechselten den Verein, andere beendeten ihre Karriere. Die Konkurrenz wurde stärker.
Die DEG blieb zwar eine starke Mannschaft, aber sie erreichte nicht mehr den großen Erfolg. In der Saison 1980/81 standen sie kurz vor dem Titel, verloren aber gegen den SC Riessersee.
In den nächsten Jahren erreichte die DEG oft Platz sechs bis acht. Trotzdem blieb der Verein beliebt und hatte viele Fans.
Obwohl die DEG in den DEG 1970er/1980er Jahre nicht mehr ganz oben war, zeigte sie in den nächsten Jahren noch immer Ambitionen. Mit den Playoffs standen sie kurz vor einem Titel, verloren aber. Trotzdem blieb die DEG ein wichtiger Teil der Eishockey-Welt und hatte viele treue Fans.
Mit dem Duo Valentine/Lee auf Erfolgskurs
Mitte der 1980er Jahre kam das kanadische Duo DEG Chris Valentine und DEG Peter John Lee zur Düsseldorfer EG. Sie machten die Mannschaft wieder zu einem ernsthaften Titelanwärter. 1986 und 1989 erreichten sie das Finale, aber verloren. Dann begann 1990 eine Erfolgsserie.
Unter Trainer Hans Zach gewann die Mannschaft vier Meistertitel in Folge (1990-1993). Das war ein Rekord, der bis heute besteht. Erst 1994 brach Hedos München die Serie der Düsseldorfer.

Die Verpflichtung von DEG Chris Valentine und DEG Peter John Lee war ein großer Erfolg. Sie brachten ihre Fähigkeiten und Disziplin mit. So wurde die DEG zu einem Top-Team und Zuschauermagnet.
Mit ihren Toren und Vorlagen waren DEG Chris Valentine und DEG Peter John Lee wichtig für die Erfolge. Ihre Leistungen in den frühen 1990ern sind bis heute ein großer Erfolg für die Düsseldorfer EG.
Die goldenen (frühen) Neunziger
Die 1990er Jahre begannen mit der Düsseldorfer EG, die den deutschen Eishockeysport beherrschte. Trainer Hans Zach führte die Mannschaft zu vier Meistertiteln in Folge von 1990 bis 1993. Das war ein Rekord, der bis heute nicht gebrochen wurde.
Die DEG setzte sich immer im Finale gegen starke Gegner durch. Sie spielten gegen Köln, Rosenheim und wieder gegen Köln. So wurde die Düsseldorfer EG zur Nummer Eins im deutschen Eishockey.
Nur 1994 konnte Hedos München die Dominanz der DEG beenden. Damit endete die Serie der Düsseldorfer.
In dieser Zeit hatte die DEG viele starke Spieler. Dazu gehörten Helmut de Raaf, Uli Hiemer und Rick Amann. Trainer Hans Zach formte aus ihnen ein starkes Team.
Fazit
Die Düsseldorfer EG hat eine lange und erfolgreiche Geschichte im Eishockey. Sie war einer der ersten Vereine in der Bundesliga in den 1950er Jahren. In den frühen 1990er Jahren gewannen sie vier Mal hintereinander, was sie zu einem der erfolgreichsten Vereine machte.
Die DEG hat viele starke Spieler gehabt und eine große Fangemeinde. Sie sind ein wichtiger Teil der Eishockeywelt in Deutschland. Ihre Geschichte und Bedeutung für das Eishockey sind klar.
Obwohl die letzte Saison nicht perfekt war, bleibt die DEG eine Top-Team in der Deutschen Eishockey Liga. Sie arbeiten hart daran, ihre Tradition fortzuführen. Mit neuen Plänen und Spielerwechseln wird die DEG weiterhin erfolgreich sein.
FAQ
Wann wurde die Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft (DEG) gegründet?
Wo trug die DEG ihre ersten Eishockeyspiele aus?
Welche Erfolge feierte die DEG in den 1930er Jahren?
Wann gelang der DEG der Aufstieg in die Bundesliga?
Wann wurde die erste Deutsche Meisterschaft der DEG-Geschichte gewonnen?
Wie erfolgreich war die DEG in den 1970er und 1980er Jahren?
Wann begann die Erfolgsära der DEG in den 1990er Jahren?
Wie viele Deutsche Meisterschaften konnte die DEG insgesamt gewinnen?
Quellenverweise
- https://www.deg-eishockey.de/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Düsseldorfer_EG
- https://www.deg-eishockey.de/ueber-uns/engagement-soziale-projekte-deg/
- https://www.deg-eishockey.de/deg-magazin/2023-2024/05/
- https://fanprojektduesseldorf.de/index.php/auswaertsfahrten/sonderzug
- https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Düsseldorf
- https://www.ushmm.org/online/hsv/source_advance_search.php?Query=germany&date_type=date_strings&place_type=places&sort=score&search_type=source_advance&MaxPageDocs=200&start_doc=1
- https://mediarep.org/bitstreams/fb7f93d4-2e20-41f4-8877-a3701c6a556d/download
- https://www.magazin-forum.de/de/node/10110
- https://ballreiter.futbol/2017/11/07/wuppertaler-sv-vs-uerdingen/
- https://www.wz.de/sport/archiv/2013/10/07/
- https://rp-online.de/sport/eishockey/deg/duesseldorfer-eg-ehrt-die-meistermannschaft-von-1967-und-verliert_aid-19342881
- https://www.wz.de/sport/eishockey/deg/eishockey-die-wz-blickt-auf-den-meistertitel-der-deg-im-jahr-1990_aid-50284465
- https://rp-online.de/sport/eishockey/deg/eishockey-duesseldorfer-eg-zittert-sich-zum-sieg-fans-mit-protestaktionen_aid-120428367
- https://www.hessenschau.de/sport/ergebnisse-tabellen/eishockey-102~team_id-59.html
- https://www.championshockeyleague.com/en/teams/91573ab352bcf4d5748463c1/dusseldorfer-eg
- https://www.kicker.de/duesseldorfer-eg/info
- https://www.eurohockeyclubs.com/members/dusseldorfer-eg
- https://www.flashscore.de/team/dusseldorfer-eg/nBjER1xF/
- https://rp-online.de/sport/eishockey/deg/del-duesseldorfer-eg-siegt-bei-adler-mannheim-nach-verlaengerung_aid-82591893
- https://fanprojektduesseldorf.de/index.php/das-fanprojekt?view=category&id=9&start=40
- https://eishockey-magazin.de/saisonbilanz-1213-dusseldorfer-eg-tabellenletzter-und-doch-gefeiert/archives/16268
- https://conne-island.de/terminlang/Indie.html
- https://archive.org/stream/DieWelt1986GermanyGerman/Jul 26 1986, Die Welt, #171, Germany (de)_djvu.txt
- https://de.wikipedia.org/wiki/Düsseldorfer_EG/Statistik
- https://rp-online.de/sport/eishockey/deg/duesseldorfer-eg-klub-ikone-niederberger-spricht-ueber-seine-karriere_aid-110242135
- https://eishockey-magazin.de/saisonbilanz-duesseldorfer-eg-52-spieltage-andauernder-dornroeschenschlaf-endete-fast-in-der-katastrophe/archives/229325
- https://rp-online.de/sport/eishockey/deg/duesseldorfer-eg-ex-stuermer-phil-varone-zieht-deutliches-fazit_aid-117747493
- https://rp-online.de/sport/eishockey/deg/duesseldorfer-eg-die-botschaft-vor-dem-saisonstart-in-der-del_aid-119089207
- Was ist die 1:11 Bedeutung für deine Zukunft in 2025? - 17. November 2025
- Nader Jindaoui Gehalt: Wie viel verdient er 2025? - 16. November 2025
- 11:22 Uhrzeit Bedeutung Liebe – Was bedeutet es für dich? - 15. November 2025



