In Deutschland leiden etwa 10 Prozent der Menschen an einer Schilddrüsenunterfunktion. Frauen sind das viermal häufiger als Männer. Zu den Symptomen gehören Müdigkeit, Abgeschlagenheit und vor allem Gewichtsprobleme.
Das kann sehr schwierig sein, zu lösen. Als Teil des Teams von liwalo.de möchte ich Ihnen helfen. Wir zeigen, wie Sie mit der richtigen Ernährung und Behandlung abnehmen können. So vermeiden Sie auch ein Bauchfettüberschuss durch L-Thyroxin.
Wieso ist abnehmen mit einer Schilddrüsenunterfunktion besonders schwierig?
Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion haben oft Schwierigkeiten, Gewicht zu verlieren. Das liegt an den Schilddrüsenhormonen, die wichtig für den Blutzucker und Fettverwertung sind. Ohne diese Hormone kann der Stoffwechsel gestört werden.
Schilddrüsenhormone helfen auch beim Fettabbau und Fettmobilisierung. Diese Prozesse sind wichtig, um abzunehmen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kann die Zuckeraufnahme im Darm und Insulinresistenz gestört sein. Das stört die gesunde Verwertung von Lebensmitteln.
Viele Betroffene verstehen nicht, warum sie trotz gleicher Ernährung zunehmen. Eine Schilddrüsenunterfunktion macht das Abnehmen schwerer.
Schlüsselfaktoren der Gewichtsregulation bei Schilddrüsenunterfunktion
- Fehlen der Schilddrüsenhormone bei Fettabbau und Fettmobilisierung
- Gestörte Zuckeraufnahme aus dem Darm und erhöhte Insulinresistenz
- Verlangsamter Energiestoffwechsel durch Schilddrüsenunterfunktion
- Unerwartete Gewichtszunahme trotz gleichbleibender Ernährung
| Auswirkung | Schilddrüsenüberfunktion | Schilddrüsenunterfunktion |
|---|---|---|
| Zuckerstoffwechsel | Verschlechterung, Insulinresistenz | Gestörte Zuckeraufnahme, Insulinresistenz |
| Gewicht | Gewichtsverlust | Ungewollte Gewichtszunahme |
| Energieverbrauch | Erhöht | Verlangsamt |
Das Abnehmen bei Schilddrüsenunterfunktion, Gewichtsregulation und Schilddrüsenfunktion sowie Stoffwechselstörungen durch Schilddrüsenunterfunktion sind zentrale Faktoren. Sie erschweren das Abnehmen für Betroffene.
Was sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion nicht essen?
Bei Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto sollte man bestimmte Lebensmittel meiden. Diese reagieren oft schlecht. Zu den vermeidbaren Lebensmitteln gehören Lektine in Gemüsen wie Tomaten, Kartoffeln oder Paprika. Auch Gluten in Getreide wie Weizen, Roggen oder Dinkel ist problematisch. Hülsenfrüchte können ebenfalls Probleme verursachen.
Lektine sind natürliche Abwehrstoffe von Pflanzen. Sie können bei Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion Entzündungen und Verdauungsprobleme verursachen. Gluten, ein Eiweißbestandteil in Getreide, ist ebenfalls kritisch. Viele entwickeln eine Glutenunverträglichkeit. Hülsenfrüchte enthalten Lektine, die durch Hitze entschärft werden können.
Bei Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Lebensmittelunverträglichkeiten ist es sehr individuell. Jeder muss herausfinden, welche Lebensmittel das Abnehmen erschweren. Eine genaue Abstimmung auf die eigene Verträglichkeit ist daher sehr wichtig.
| Lebensmittel | Bemerkung |
|---|---|
| Tomaten, Kartoffeln, Paprika | Enthalten Lektine, die Probleme bereiten können |
| Weizen, Roggen, Dinkel | Gluten kann Unverträglichkeiten auslösen |
| Hülsenfrüchte | Enthalten ebenfalls Lektine, können aber durch Zubereitung entschärft werden |
Dicker Bauch durch L-Thyroxin
Übergewicht kann den TSH-Wert erhöhen. Ärzte dachten früher, L-Thyroxin (T4) könnte helfen. Doch das hilft meistens nicht.
Manchmal kann zu viel L-Thyroxin den Hunger steigern. Das führt zu mehr Gewichtszunahme. Der T3-Wert im Gehirn steigt, was den Hunger anregt.
Experten empfehlen, zuerst abzunehmen. So senkt man den TSH-Wert. L-Thyroxin allein für Gewichtsreduktion ist nicht die beste Lösung.
L-Thyroxin soll die Schilddrüsenfunktion verbessern, nicht das Gewicht. Zu viel davon kann schaden. Es kann sogar zu einem dickeren Bauch führen.
Gewichtszunahme bei Kindern und Hashimoto-Thyreoiditis
Eltern denken oft, dass Übergewicht bei Kindern mit der Schilddrüse zusammenhängt. Doch das ist selten der Fall. Wenn ein Kind nur zu schwer ist und sonst gut ist, ist das Problem meist nicht die Schilddrüse.
Ärzte schreiben oft keine Hormontherapie für Schilddrüsenprobleme vor. Bewegung und Verhaltenstherapie helfen oft, das Gewicht zu verlieren. Bei einer bestimmten Krankheit, Hashimoto-Thyreoiditis, hilft auch nicht immer mehr Hormon.
Kinder mit dieser Krankheit können leichter zu viel Gewicht aufnehmen. Das liegt oft an Problemen mit der Darmflora oder einem Leaky Gut Syndrom. Eine genaue Untersuchung und spezielle Behandlung können helfen.
Kinder mit dieser Krankheit reagieren oft stark auf bestimmte Nahrungsmittel. Lektine, Gluten oder Hülsenfrüchte können Probleme verursachen. Eine individuelle Ernährung kann helfen, das Gewicht zu kontrollieren.
Bei Übergewicht oder Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern ist es wichtig, auf Begleiterkrankungen zu achten. Eine ganzheitliche Behandlung ist der Schlüssel zu einer gesunden Gewichtsentwicklung.
Hashimoto und Darmdysbiose
Wenn du an Hashimoto leidest, kann das auch deinen Darm beeinflussen. Eine gestörte Darmflora, bekannt als Darmdysbiose, ist oft ein Problem. Diese Störung im Darm kann zu ungesunden Gewichtsproblemen führen.
Bakterien wie Bifidobakterien und Lactobacillen sind wichtig für deinen Stoffwechsel. Sie helfen, Nahrung besser zu verdauen und Energie zu gewinnen. Wenn dieses Gleichgewicht gestört ist, kann das dein Gewicht beeinflussen.
Darmdysbiose bei Hashimoto behandeln
Eine Darmdysbiose bei Hashimoto-Patienten muss behandelt werden. Maßnahmen wie Ernährungsumstellung, Probiotika-Supplementation oder Darmreinigung können helfen. So kann der Zusammenhang zwischen Schilddrüsenunterfunktion und Darm verbessert werden.
| Symptome einer Darmdysbiose | Folgen einer Darmdysbiose |
|---|---|
|
|
Wenn du an Hashimoto leidest und Gewichtsprobleme hast, schau dir deinen Darm an. Eine gezielte Behandlung der Hashimoto Darmdysbiose kann helfen. So kannst du deine Schilddrüsenunterfunktion und dein Gewicht besser kontrollieren.
Leaky Gut Syndrom bei Hashimoto
Bei Hashimoto kommt es oft zum Leaky Gut Syndrom. Die Darmbarriere wird durchlässiger. So gelangen unverdaute Nahrung, Bakterien und Toxine in den Blutkreislauf. Das kann Entzündungen im Körper und eine Belastung des Immunsystems verursachen.
Das Leaky Gut Syndrom kann auch das Gewicht beeinflussen. Es stört den Stoffwechsel und verringert die Insulinsensitivität. Insulin hilft, Glukose in die Zellen zu bringen und den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Eine geringere Insulinsensitivität kann zu Fettbildung führen und das Gewicht steigern.
Bei Hashimoto ist das Leaky Gut Syndrom besonders häufig.
Ursachen und Symptome des Leaky Gut Syndroms
- Chronische Entzündungen sind eine Hauptursache.
- Symptome umfassen Zahn- und Zahnfleischentzündungen, Nahrungsmittelallergien, Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Anfälligkeit für Infektionen und Hautprobleme.
- Unverträglichkeiten gegen Histamin, Laktose, Fruktose oder Sorbit werden oft getestet.
Um das Leaky Gut Syndrom zu behandeln, muss die Darmgesundheit wiederhergestellt werden. Es ist wichtig, die Schilddrüsenfunktion zu regulieren, da sie eng mit der Darmgesundheit verbunden ist.

Natürliche Methoden wie Homöopathie und natürliche Hormone können helfen. Änderungen in der Ernährung sind ebenfalls wichtig. Knochenbrühe und traditionelle Heilsuppen können die Darmgesundheit stärken.
Ernährungsumstellung zur Gewichtsreduktion
Eine Eliminationsdiät hilft, herauszufinden, welche Lebensmittel nicht gut für den Körper sind. Man isst eine Gruppe von Lebensmitteln für einige Wochen und vermeidet den Rest. So findet man heraus, was man meiden und was gut für den Alltag ist.
Während der Eliminationsphase sollten Sie Folgendes beachten:
- Konzentrieren Sie sich auf nährstoffreiche, vollwertige Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Ballaststoffe, Proteine und gesunde Fette.
- Meiden Sie Zucker, Weißmehlprodukte, verarbeitete Lebensmittel und Alkohol.
- Trinken Sie ausreichend Wasser und herbal Tees.
- Achten Sie auf regelmäßige Mahlzeiten und vermeiden Sie zu lange Pausen zwischen den Essen.
Nach der Eliminationsphase können Sie die ausgelassenen Lebensmittel wieder in Ihren Alltag integrieren. Beobachten Sie, wie Ihr Körper darauf reagiert. So finden Sie heraus, welche Lebensmittel am besten für Sie sind.
Eine individuelle Ernährungsumstellung kann mit einem Ernährungsberater oder Arzt erarbeitet werden. So erreichen Sie eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
Medizinische Begleitung beim Abnehmen
Ein Fachmann oder eine Fachfrau kann beim Abnehmen helfen. Aber man muss nicht unbedingt einen Arzt haben. Es ist besser, sich selbst zu informieren und nicht zu lange zu warten.
Wenn man schon Medikamente nimmt, muss man regelmäßig zum Arzt. Das ist wichtig, um den Gewichtsverlust zu überwachen. So kann man sicherstellen, dass die Medikation richtig ist.
- Enge Zusammenarbeit mit dem Arzt für eine optimale Dosierung der Schilddrüsenmedikation
- Regelmäßige Kontrolle von Blutparametern wie TSH, T3 und T4
- Individuelle Ernährungsempfehlungen zur Unterstützung des Gewichtsverlusts
- Mögliche Ergänzung mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Jod, Eisen oder Omega-3-Fettsäuren
Mit der richtigen Einstellung und Begleitung kann man seine Schilddrüsenunterfunktion managen. Man kann gesund abnehmen. Die wichtigste Rolle spielt jeder Einzelne, der motiviert und gut informiert ist.

Fazit
Übergewicht bei Schilddrüsenunterfunktion wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Dazu gehören eine gestörte Hormonbalance, Darmdysbiose und ein erhöhter Appetit. Eine angepasste Ernährung und enge medizinische Betreuung helfen, langfristig gesund zu bleiben.
Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion finden es schwer, abzunehmen. Die Schilddrüsenhormone beeinflussen Blutzucker und Fettverwertung. Darmdysbiose und ein starker Hunger machen es schwerer, Gewicht zu verlieren. Deshalb ist eine Ernährungsumstellung und ärztliche Betreuung wichtig, um gesund abzunehmen.
Es ist möglich, mit der richtigen Herangehensweise und Geduld gesund abzunehmen. Eine ganzheitliche Betrachtung der Schilddrüsenfunktion, des Darms und des Stoffwechsels ist entscheidend. So kann man langfristig erfolgreich abnehmen.
FAQ
Warum ist abnehmen mit einer Schilddrüsenunterfunktion besonders schwierig?
Was sollte man bei Schilddrüsenunterfunktion nicht essen?
Kann L-Thyroxin zu einem dickeren Bauch führen?
Wie hängt Hashimoto mit Darmdysbiose zusammen?
Was ist das Leaky Gut Syndrom bei Hashimoto?
Quellenverweise
- https://www.rbb-online.de/rbbpraxis/rbb_praxis_service/diabetes-stoffwechsel/abnehmen-bei-schilddruesenunterfunktion-hashimoto-was-hilft.html
- https://www.naturheilpraxis-sobotke.de/hashimoto-hamburg/hashimoto-dicker-bauch/
- https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruese-und-stoffwechsel/
- https://www.netdoktor.de/krankheiten/schilddruesenunterfunktion/abnehmen/
- https://www.netdoktor.de/medikamente/l-thyroxin-zum-abnehmen/
- https://www.med-in-mainz.de/startseite/med-news/med-fachbeitraege-meldungen/schilddruese-dick-und-muede.php
- https://www.forum-schilddruese.de/service/schilddruese-news/schilddruese-news-2022/11-ernaehrung-und-schilddruese
- https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/l-thyroxin-erhoehtes-risiko-fuer-tumorbildung-hypothyreose-und-krebs/
- https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Ernaehrung-bei-Hashimoto-Thyreoiditis-entzuendungshemmend-essen,hashimoto110.html
- https://www.netdoktor.de/medikamente/l-thyroxin/
- https://www.msdmanuals.com/de/heim/gesundheitsprobleme-von-kindern/hormonelle-störungen-bei-kindern/schilddrüsenunterfunktion-bei-kleinkindern-und-kindern
- https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/entzuendungen-hashimoto/
- https://www.hashimoto-info.de/kaffee-und-hashimoto.html
- https://www.hashimoto-info.de/meine-geschichte2013.html
- https://jutta-bruhn.de/mit-bruehe-gegen-das-leaky-gut-syndrom/
- https://jutta-bruhn.de/schilddruese-und-darm/
- https://www.hashimoto-info.de/symptome.html
- https://www.forum-schilddruese.de/service/schilddruese-news/schilddruese-news-2022/05-gewichtsveraenderungen-bei-schilddruesenerkrankungen
- https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_91014530/bei-schilddruesenunterfunktion-abnehmen-so-klappt-s.html
- https://si-ernaehrungsinstitut.de/wissenswertes/abnehmen-trotz-schilddruesenunterfunktion/
- https://www.ipe-med.de/frau-sein/gewichtsprobleme/hashimoto/
- https://www.aerzteblatt.de/archiv/238741/Schilddruesenerkrankungen-L-Thyroxin-sinnvoll-einsetzen
- https://jutta-bruhn.de/schilddruesenunterfunktion-testen-aufwachtemperatur/
- Insidertipps für die Sehenswürdigkeiten am Gardasee 2025 - 6. März 2025
- Ikea DIY: Kreative Möbel-Hacks für Ihr Zuhause - 4. März 2025
- Weinregal DIY – Kreative Ideen zum Selberbauen - 25. Januar 2025



