In Deutschland brauchen nur 10 Prozent der älteren Menschen professionelle Pflege. Für die meisten ist betreutes Wohnen eine tolle Wahl. Es ermöglicht ihnen, ihren Lebensabend selbstbestimmt zu gestalten.
In gemütlichen, barrierefreien Wohnungen können Senioren ihren Alltag in vertrauter Umgebung verbringen. Sie können auf ein Netzwerk an Unterstützungsangeboten zurückgreifen.
Das betreute Wohnen in der Nähe ermöglicht Senioren, unabhängig und selbstständig zu leben. Sie müssen nicht auf wichtige Assistenzleistungen verzichten. Die Nähe zu Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und anderen wichtigen Einrichtungen hilft ihnen, ihren Alltag wie gewohnt zu führen.
Es gibt auch Serviceangebote wie Hausmeisterdienste, Gemeinschaftsräume und ein Hausnotruf-System. Diese Angebote erleichtern den Alltag der Senioren.
Für wen sich das betreute Wohnen in der Nähe besonders eignet, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten. Dort erfahren Sie auch, welche Leistungen es umfasst.
Was ist betreutes Wohnen?
Betreutes Wohnen ist eine Wohnform für Senioren. Ältere Menschen wohnen in altersgerechten Wohnungen. Sie können zusätzliche Hilfsangebote nutzen.
Der Fokus liegt auf der Selbstständigkeit der Bewohner. Die Betreuung hilft, Unabhängigkeit so lange wie möglich zu bewahren. Die Wohnungen sind barrierefrei und nahe bei Ärzten und Einkaufsmöglichkeiten.
Neben den Grundangeboten können Wahlleistungen wie Reinigung oder Fahrdienste gebucht werden.
Definition und Konzept
Betreutes Wohnen ist für Senioren. Sie wohnen in eigenen Wohnungen und nutzen Serviceleistungen. Die Wohnungen sind altersgerecht und barrierefrei.
Dies ermöglicht Wohnen im Alter selbstständig. Das Konzept vereint Seniorengerechtes Wohnen mit Unterstützung und Sicherheit.
Vorteile des betreuten Wohnens
Die Hauptvorteile sind Selbstständigkeit und Sicherheit. Bewohner wohnen in ihrer eigenen Wohnung. Sie können aber Unterstützung im Bedarfsfall bekommen.
Die barrierefreie Ausstattung und Nähe zu Einrichtungen ermöglichen es, lange in der vertrauten Umgebung zu bleiben. So bleibt die Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter erhalten.
betreutes Wohnen in der Nähe: Wohnformen und Angebote
Es gibt viele Möglichkeiten für betreutes Wohnen in der Nähe. Von Seniorenwohnanlagen bis zu Seniorenresidenzen und Pflegeheimen – die Auswahl ist groß.
Es gibt auch Alternativen wie Senioren-WGs und Mehrgenerationenhäuser. Diese bieten ebenfalls betreutes Wohnen. Die Leistungen variieren je nach Einrichtung und den Bedürfnissen der Bewohner.
Ambulantes betreutes Wohnen ist auch wichtig. Es ermöglicht Menschen mit Behinderungen oder Unterstützungsbedarf, selbstbestimmt zu leben. Sie erhalten individuelle Hilfen.
Ob Seniorenwohnanlage, Residenz oder eine andere Form – betreutes Wohnen bietet Sicherheit und Unterstützung. So können Menschen in ihrer vertrauten Umgebung gut versorgt sein.
Für wen ist betreutes Wohnen geeignet?
Betreutes Wohnen ist für ältere Menschen gedacht, die noch selbstständig sind. Sie brauchen manchmal Hilfe im Alltag. Senioren, die ihren Haushalt selbst führen können und sich sicher bewegen, passen gut dazu.
Für Pflegebedürftige mit höherem Unterstützungsbedarf ist es weniger geeignet. Aber Einrichtungen mit speziellen Pflegeleistungen können helfen.
Voraussetzungen und Zielgruppe
Betreutes Wohnen will die Selbstständigkeit der Bewohner bewahren. Die wichtigsten Bedingungen sind:
- Fähigkeit, den eigenen Haushalt selbstständig zu führen
- Sichere Bewegung in der eigenen Wohnung
- Gelegentlicher Bedarf an Unterstützung im Alltag
- Kein hoher Pflegebedarf (Pflegegrad 1-3 in der Regel geeignet)
Betreutes Wohnen ist für Senioren, die einen Mittelweg zwischen vollständiger Selbstständigkeit und Vollpflege suchen. Sie können so lange wie möglich selbstständig leben. Sie wissen, dass Hilfe da ist, wenn sie sie brauchen.
Leistungen und Services beim betreuten Wohnen
Beim betreuten Wohnen gibt es viele Leistungen und Services. Diese helfen den Bewohnern, ein selbstständiges und bequemes Leben zu führen. Es gibt Grundleistungen und Wahlleistungen.
Grundleistungen
Die Grundleistungen umfassen:
- Eine Ansprechperson vor Ort, die bei Fragen und Bedürfnissen unterstützt
- Ein Hausmeisterservice für Reparaturen und den Erhalt des Gebäudes
- Eine installierte Hausnotrufanlage für den Notfall
- Die Nutzung von Gemeinschaftseinrichtungen wie Bibliotheken oder Gemeinschaftsräume
Diese Leistungen werden von allen Bewohnern finanziert. Sie können nach Bedarf genutzt werden.
Wahlleistungen
Es gibt auch Wahlleistungen für betreutes Wohnen. Diese können je nach Bedarf hinzugebucht werden. Beispiele sind:
- Reinigungsservice
- Wäscheservice
- Einkaufsservice
- Fahrdienste
- Alltagsbegleitung
- Mahlzeitenservice
Diese Leistungen werden nach Gebrauch abgerechnet. So zahlen Bewohner nur für, was sie nutzen.
Betreuungsverträge und Kosten
Wenn man in eine betreute Wohnanlage einzieht, gibt es zwei Verträge. Der Miet- oder Kaufvertrag mit dem Betreiber und ein Betreuungsvertrag mit dem Anbieter der Betreuungsleistungen. Der Betreuungsvertrag beschreibt die Grundleistungen und Wahlleistungen, die monatlich berechnet werden.
Die Kosten für betreutes Wohnen sind höher als der örtliche Mietspiegel. Das liegt daran, dass die Wohnungen barrierefrei sind und extra Services angeboten werden. Aber Zuschüsse der Pflegekasse können helfen, die Kosten zu senken.
Vertrag | Inhalt |
---|---|
Mietvertrag | Regelt die Miete und Nutzung der Wohnung |
Betreuungsvertrag | Legt Grundleistungen und Wahlleistungen fest |
Bei finanziellen Schwierigkeiten kann man Wohngeld oder Grundsicherung im Alter beantragen. Oder man schließt eine private Pflegeversicherung ab, um die Kosten zu mindern.
Es ist gut, verschiedene Einrichtungen des betreuten Wohnens zu vergleichen. So findet man die beste Option mit Barrierefreiheit, angemessener Ausstattung und Preis-Leistung.
Ambulant betreutes Wohnen zu Hause
Viele Menschen wollen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Das ambulant betreute Wohnen ermöglicht das. Sie organisieren selbst die Hilfsdienste oder nehmen ein Angebot. Eine barrierefreie Wohnung ist wichtig, damit man sich sicher bewegen kann.
Barrierefreiheit und Umbaumaßnahmen
Manchmal braucht man Umbaumaßnahmen wie Treppenlifte oder barrierefreie Bäder. Diese Maßnahmen können von der Pflegekasse bezahlt werden. So wird die Wohnung perfekt an die Bedürfnisse angepasst.
Dies ermöglicht Ambulantes betreutes Wohnen und sorgt für Barrierefreiheit. Man kann selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben.
Leistung | Beschreibung |
---|---|
Ambulantes betreutes Wohnen | Ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung mit individueller Unterstützung |
Barrierefreiheit Wohnung | Durch geeignete Umbaumaßnahmen wird die Wohnung an die Bedürfnisse des Bewohners angepasst |
Pflege zu Hause | Die benötigten Hilfsdienste werden organisiert, um ein Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen |
Einrichtungen für betreutes Wohnen in der Nähe
Es gibt viele Möglichkeiten für betreutes Wohnen in der Nähe. Neben Seniorenwohnanlagen gibt es Seniorenresidenzen für höhere Ansprüche. Viele Pflegeheime bieten auch betreute Wohnungen an. Diese Wohnungen erleichtern den Umzug in die stationäre Einrichtung, wenn das Pflegebedarf steigt.
Es gibt auch Senioren-WGs und Mehrgenerationenhäuser für betreutes Wohnen. Diese bieten älteren Menschen Unterstützung und ein soziales Umfeld. Sie sind ideal für Menschen, die noch selbstständig sind, aber manchmal Hilfe brauchen.
Einrichtung | Betreute Wohnungen | Vollstationäre Pflegeplätze |
---|---|---|
Malteserstift Bischof-Ketteler, Hamburg | 33 | 129 |
Malteserstift Johannes XXIII., Hamburg | 27 | 109 |
Malteserstift St. Elisabeth, Hamburg | 98 | 104 |
Malteserstift St. Elisabeth, Wismar | 34 | 120 |
Malteserstift Mutter Teresa, Cottbus | 24 | 76 |
Malteserstift St. Mechthild, Leipzig | 21 | 78 |
Malteserstift St. Hedwig, Bautzen | 20 | 100 |
Malteserstift St. Elisabeth, Erlangen | 24 | 102 |
Malteserstift St. Josef, Starnberg-Percha | 16 | 135 |
Malteser Marienheim, Warendorf | 22 | 103 |
Malteserstift St. Antonius, Solingen | 39 | 107 |
Malteserstift St. Barbara, Hünxe | 19 | 80 |
Malteserstift St. Bonifatius, Essen | 41 | 130 |
Es gibt viele Seniorenwohnanlagen, Seniorenresidenzen, Pflegeheime mit betreuten Wohnungen und Alternativen Wohnformen. Diese bieten älteren Menschen viele Möglichkeiten, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Man kann je nach Bedürfnissen und Wünschen die beste Wohnform finden.
Finanzierung und Zuschüsse
Die Kosten für betreutes Wohnen können durch Zuschüsse der Pflegekasse gesenkt werden. Ab Pflegegrad 2 erhalten Bewohner Pflegegeld. Dieses Geld wird direkt an sie oder pflegende Angehörige gezahlt.
Bei häuslicher Pflege gibt es Pflege-Sachleistungen. Diese können der Pflegedienst direkt mit der Kasse abrechnen.
Alle Pflegebedürftigen haben Anspruch auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Diese Leistungen können zum Beispiel eine Haushaltshilfe finanzieren. Sie helfen, die Kosten für betreutes Wohnen zu senken.
Neben den Leistungen der Pflegekasse gibt es auch Mietzuschüsse vom Wohngeldamt. Es gibt weitere finanzielle Zuschüsse und Fördermöglichkeiten für betreutes Wohnen.
Finanzierungsmöglichkeiten für betreutes Wohnen | Erläuterung |
---|---|
Pflegegeld | Ab Pflegegrad 2 erhalten Bewohner Pflegegeld, das direkt an sie oder pflegende Angehörige ausgezahlt wird. |
Pflege-Sachleistungen | Bei häuslicher Pflege können Pflege-Sachleistungen beantragt werden, die der Pflegedienst direkt mit der Kasse abrechnet. |
Betreuungs- und Entlastungsleistungen | Alle Pflegebedürftigen haben Anspruch auf Betreuungs- und Entlastungsleistungen, z.B. für eine Haushaltshilfe. |
Mietzuschüsse vom Wohngeldamt | Das Wohngeldamt kann zusätzliche Mietzuschüsse für betreutes Wohnen gewähren. |
Weitere Zuschüsse und Fördermöglichkeiten | Es gibt diverse finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für das betreute Wohnen. |
Diese Zuschüsse und Leistungen senken die Kosten für betreutes Wohnen. Sie ermöglichen es, in der eigenen Wohnung zu bleiben.
Fazit
Betreutes Wohnen ermöglicht Senioren, selbstständig zu leben, ohne Unterstützung zu vermissen. Es bietet eine barrierefreie Umgebung und Nähe zu wichtigen Einrichtungen. So können ältere Menschen länger in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.
Grundleistungen wie Hausnotruf und Gemeinschaftsangebote werden gemeinschaftlich finanziert. Zusätzliche Services können nach Bedarf gebucht werden. Das fördert den Erhalt der Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter.
Das betreute Wohnen ist eine attraktive Alternative zu traditionellen Pflegeheimen. Es passt sich den sich verändernden Bedürfnissen der Bewohner an. So ist es eine zukunftsweisende Wohnform für ältere Menschen in Deutschland.
FAQ
Was ist betreutes Wohnen?
Welche Vorteile bietet betreutes Wohnen?
Welche Formen des betreuten Wohnens gibt es?
Für wen ist betreutes Wohnen geeignet?
Welche Leistungen werden beim betreuten Wohnen angeboten?
Wie werden die Kosten für betreutes Wohnen finanziert?
Was ist der Unterschied zwischen betreuten Wohnen und ambulanter Pflege zu Hause?
Quellenverweise
- https://www.drk.de/hilfe-in-deutschland/senioren/altersgerechtes-wohnen/betreutes-wohnen/
- https://www.pflege.de/altenpflege/betreutes-wohnen/
- https://pflegebox.de/ratgeber/wohnen-im-alter/betreutes-wohnen/
- https://www.pflege.de/altenpflege/betreutes-wohnen/kosten/
- https://www.familienratgeber.de/lebensbereiche/selbstbestimmt-leben/betreutes-wohnen-wohn-assistenz-und-wohnheim
- https://www.altenheimat.de/unsere-angebote/betreutes-wohnen
- https://www.pflegehilfe.org/betreutes-wohnen
- https://sanubi.de/pflege/betreutes-wohnen
- https://www.caritas.de/hilfeundberatung/ratgeber/alter/wohnen/was-das-betreute-wohnen-bietet
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/pflege-in-wohngemeinschaften/betreutes-wohnen-eine-alternative-fuers-wohnen-im-alter-13905
- https://www.pflegehelden.de/altenpflege-wohnen-im-alter/betreutes-wohnen/
- https://beuthel.de/betreutes-wohnen-von-den-kosten-bis-zur-checkliste/
- https://www.lebenshilfe.de/informieren/wohnen/wohn-und-betreuungsvertraege?srsltid=AfmBOoqridoxngvCcMn8h6eZLctyBXZOR2BD9sEPRlNo-Eo7zcvD2JJh
- https://zuhause-mobil-gmbh.de/angebote/betreutes-wohnen
- https://wohnen-assistenz-beratung.diakonie-stetten.de/unsere-angebote/ambulant-betreutes-wohnen.html
- https://www.verein-fuer-menschen.de/angebote/wohnen-wohnformen/ambulantbetreuteswohnen.php
- https://www.malteser-wohnen-pflegen.de/betreutes-wohnen-in-den-malteser-pflegeeinrichtungen.html
- https://www.johanniter.de/dienste-leistungen/pflege-und-begleitung/betreutes-wohnen/
- https://www.familiara.de/ratgeber/finanzierung-der-pflege/betreutes-wohnen/
- https://pflegedienst-dakos.de/finanzierung-betreutes-wohnen-kosten-zuschuesse-pflegegrade/
- https://www.immoverkauf24.de/services/wohnen-im-alter/wohnformen-im-alter/betreutes-wohnen/
- https://layer-gruppe.de/betreutes-wohnen-vor-und-nachteile/
- https://www.ppm-online.org/ambulante-pflege/betreutes-wohnen-warum-ist-es-fuer-aeltere-menschen-wichtig/
- DIY Schlüsselanhänger selber machen – kreative Ideen - 29. September 2025
- Lesezeichen DIY: Kreative Ideen zum Selbermachen - 28. September 2025
- Was ist ein Skinwalker? Alles über die Gestaltwandler. - 26. September 2025